Januar 2023. Aus dem Leben der Russischen Gedächtniskirche.

6.-7. Januar 2023. Weihnachten in der Russischen Gedächtniskirche.

Am 6. Januar, nach der Andacht zum Heiligabend, weihte der Hauptgeistliche die Hochfest-Ikone, die von dem Wohltäter Ivan Evgenievich der Kirche gestiftet wurde.

Die Gemeindemitglieder der Gedächtniskirche erhielten 50 Tischkalender mit Zeichnungen der Kinder der kirchlichen Sonntagsschule. Das Projekt der Kinderkreativität und die Herausgabe des Kalenders wurden von der Katarina GmbH unterstützt. Die Kinder von der Gemeinde der Gedächtniskirche haben die Weihnachtslieder vor der Kirche vorgesungen. Die Spendensumme von ca. 500 Euro, welche zum Sternsingen an dem Abend gesammelt wurden, wird wie in den vorigen Jahren nach Russland entsandt. Die Aktion kommt der Sozialen Tätigkeiten des Marfo-Mariinski Kloster zu Moskau zugute.

Am 7. Januar, am 1. Weihnachtstag nach dem Julianischen Kalender, wurde in der Gedächtniskirche zu Leipzig die Göttliche Liturgie auf besondere Weise gefeiert. Die Liturgie wurde an diesem Festtag von dem Hauptgeistlichen der Gedächtniskirche Alexei Tomjuk und dem rumänischen Priesters Ioann Forga gemeinsam gefeiert. Gemeindemitglieder von den beiden Gemeinden waren ebenso reichlich gekommen. Der Gottesdienst wurde überwiegend in russischer, deutscher aber auch in rumänischer Sprache gesungen. Anschließend an der Liturgie wandte sich der rumänische Priester Ioan Forga mit einem Hirtenwort an die festliche Versammlung.

Zum Schluss führten die Kinder der Gemeinde ein vorbereitetes Theaterstück auf, Weihnachtslieder und Gedichte wurden vorgetragen. Schon in der Adventszeit sammelten die Kinder Spenden und Sachen im Rahmen der jährlichen Partnerschaftsaktion für den Moskauer Martha und Maria Kloster. Nach dem Gottesdienst versammelten sich Kirchbesucher zum traditionellen Tee- Kaffeetrinken.

Obwohl die regionalen Nachrichtensender über das Weihnachtsfest in der Gedächtniskirche diesmal nicht berichtet haben, war das Gotteshaus überfüllt, auch mit vielen Kommunikanten, was für die Russische Gedächtniskirche zu Leipzig ungewöhnlich ist.

9. Januar 2023. Geistlichkeit der Diözese von Berlin und Deutschland nimmt am Bischofsamt teil.

Am 9. Januar, dem Festtag des Hl. Stephan, haben die Geistlichen aus Berlin, Leipzig, Magdeburg und anderen Gemeinden der Berliner Diözese von Berlin und Deutschland, die Liturgie mit ihrem Erzbischof Tiсhon, dem Oberhaupt der Diözese, in der Kathedrale Berlin-Wilmersdorf zelebriert. Am Ende des Gottesdienstes gratulierten sie dem amtierenden Erzbischof der Diözese zum Hochfest der Geburt Christi. Von der Russischen Gedächtniskirche nahm der Hauptgeistliche der Gedächtniskirche A. Tomyuk am Gottesdienst teil.

Dezember 2022. Aus dem Leben der Gedächtniskirche.

28. Dezember 2022. 110. Jahrestag der Gründung der Russischen Gedächtniskirche zu Leipzig

Am 28./15. Dezember 1912 fand die Grundsteinlegung der Gedächtniskirche, an der der Kriegsminister Russlands, W.A. Suchomlinow, sowie der russische Gesandte Baron von Wolff, der russische Generalkonsul in Leipzig, Graf I.A. Musin-Puschkin, die Erzpriester D. Jakschitsch und A. Maltsew, hochrangige Kirchenvertreter sowie Politiker und Diplomaten beider Länder teilnahmen.

FOTO: Russische Offiziere und Mitglieder des Baukomitees der Russischen Gedächtniskirche vor dem Rathaus Leipzigs am Tag der Grundsteinlegung des russischen Denkmals, von links nach rechts: Kaiserl.-russ. Offizier (?), Generalmajor N. M. Kisselewski; Generalmajor G.L. Ponomarew, Stallmeister des Hofes Seiner Kaiserlichen Majestät, Mitglied des Staatsrates W. N. Denissow, Kriegsminister Suchomlinow, Generalmajor K. G. Nekrassow, Generalmajor N. P. Demidow; in zweiter Reihe ganz links Architekt W.A. Pokrowski, ganz rechts Oberst I. W. Sarinow. © Russische Gedächtniskirche zu Leipzig

26. Dezember 2022. Kinder und Eltern bereiten sich auf das Weihnachten 2023 vor.

Als Vorbereitung zum Weihnachtsfest nach dem julianischen Kalender haben die Kinder und ihre Eltern einen Weihnachtsbaum in der Russischen Gedächtniskirche aufgestellt und geschmückt. Ebenso übten sie für das große Fest Weihnachtslieder und bereiteten eine kleine Aufführung vor.

24. Dezember 2022. Versammlung der Gemeinde der Gedächtniskirche.

Am Samstagmittag, den 24. Dezember 2022 fand die Versammlung der Gemeinde der Gedächtniskirche statt. Um die Corona-Massnahmen einhalten zu können, wurde diese bereits zum zweiten Mal in die Oberkirche ausgelagert. Die Versammlung wurde mit in einem Dankesandacht mit Erzpr. A. Tomjuk angestimmt.

Oktober 2022. Aus dem Leben der Gedächtniskirche

3. Oktober 2022. Die  Versammlung  der Berliner Diözese in Bonn

Am Vormittag des 3. Oktober 2022 kamen in der Kirche de hl. Elena in Bonn die Angehörigen der Diözese zur der Liturgie und der anschließenden Mitgliederversammlung zusammen.

Nachdem die Beschlussfähigkeit der Versammlung festgestellt wurde und die Protokollführer gewählt waren, wurde die Versammlung von dem Vorsitzenden, Erzbischof Tichon von Rusa, satzungsgemäß eingeleitet.

Zum Hauptthema wurde der Vortrag der Priester M.Sorokin und A.Bertasch „Erzpriester Grigory Prozorov (1864-1942), Hauptgeistlicher der Patriarchatsgemeinde in Berlin, ein treuer Diener der Kirche“ angehört. Zur Stellung der Russisch-Orthodoxen Kirche in den interchristlichen Beziehungen berichtete der Subdiakon N.Ton.

Nach den Berichten besprachen die Geistlichen verschiedene Aspekten der pastoralen Betreung ihrer Gemeinden. Von der Gedächtnskirche wohnte der Erzpriester A. Tomyuk den Treffen bei.

23. Oktober 2022. Patronatsfest in der Gedächtniskirche

Am Sonntag, 23. Oktober 2022, feierte der Erzbischof Tichon von Ruza die Liturgie in der Russischen Gedächtniskirche des hl. Alexi zu Leipzig. Das Patronatsfest zum hl. Alexi, Metropoliten von Moskau und ganz Rußland (18. Oktober), wurde auf den darauffolgenden Sonntag verlegt.

Seine Eminenz haben der Hauptgeistliche der Kirche A. Tomjuk, Priester K. Anikin und die Diakone A.Chkhikvadze und R.Ustimenko mitzelebriert. In dem Gottesdienst wandte sich der Erzbischof Tichon an alle mit einem Hirtenwort an. Am Ende der Liturgie, wurde der Lobpreis dem Heiligen Patron der Kirche gesungen, und der Erzbischof las zu Ehren des hl. Alexi ein Gebet.

Dann stiegen Vladyko Tichon, die Geistlichen und die Gläubigen aus der Gemeinde in die Krypta der Kirche hinab.

Hier wurde die Gedenklitanei für die in der Völkerschlacht bei Leipzig gefallenen Russen, die heute in der Gedächtniskirche begraben worden sind, ausgeführt.

September 2022. Aus dem Leben der Gedächtniskirche

September 2022. Jahrestag von der Frau Kempe-Stecher (†2020)

Zum jährlichen Geburtstag von Dipl. Ing. Brigitte Kempe-Stecher (1944-2020) hat der Erzpriester der Russischen Gedächtniskirche A. Tomyuk ihre Ruhestätte auf dem Südfriedhof Leipzig besucht. Hier hat er die Blumen niedergelegt und die Verstorbene in seine Gebete aufgenommen.

Als Ortskuratorin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unterstütze Frau Kempe in den Jahren 2012-2014 die Außenreparaturen an der Gedächtniskirche, zudem aber auch die Restaurierung der Innenausstattung desselben kulturhistorischen Denkmalobjektes der Messestadt, in den Jahren 2013 – 2018. Das Engagement der Frau Kempe-Stecher für die Gedächtniskirche, sowie ihre freundliche Einstellung zur Kirchengemeinde wird dort für lange Zeit in Erinnerung bleiben.

3. September 2022. Andacht zum Beginn des Schuljahres in der Gedächtniskirche.

Am 3. September, gleich nach der hl. Liturgie wurde in der Gedächtniskirche für rund 30 Schulkinder, Studenten und ihre Eltern eine Andacht zum diesjährigen Schuljahresbeginn vollzogen. Im Jahr 2022, nach der Abmilderung der Covid-Beschränkungen, finden in den unteren Räumen des russischen Gedenktempels wieder Treffen der Kindergruppe statt.

4. September 2022. Online-Gespräche der Sonntagsschule in Leipzig.

Im September 2022 begann für die Gemeindemitglieder der Gedächtniskirche in einer Gruppe erwachsener Gemeindemitglieder ein neuer Herbstzyklus von Sonntagsschulen bzw. Gesprächen. Mittels der Internetkommunikation mit dem Priester finden seit 2019 die Gespräche zum Thema russische Spiritualität statt.

8. September 2022. Gedenklitanei für russische Soldaten des I.Weltkriegs

Am 8. September wurde an der Gräberstätte russischer Soldaten des I. Weltkriegs, die 1918–1920 unter deutscher Internierung an schwerer Krankheit und Gefangenschaft verstarben, eine Litanei gesungen. Die genaue Zahl der Russen, die sich damals in der Stadt befanden, ist nicht bekannt, etwa 20 internierte Kriegsgefangene wurden in einem Sammelgrab auf dem Leipziger Südfriedhof beigesetzt. Vor der Feier wurden die Gräberstätte und die Granittafel von Ablagerungen, Schmutz und Laub befreit. Der Gedenkgottesdienst wurde vom Erzpriester A. Tomjuk vollendet.

Die o.g. Grabanlage mit dem Grabesstein wurde hier auf Initiative der Russischen Gedächtniskirche im Jahr 2005 eingeweiht; sie tragen orth. Kreuzzeichen und Inschrift. Der komplette Inhalt lautet:

Hier ruhen 23 russische und serbische Soldaten

die während der Gefangenschaft in den Jahren 1916 – 1920

in Leipziger Lazaretten verstorben sind

Alforov, Andrianov, Verensky, Gubarev,

Gusenev, Daviditis, Ermolyuk, Kazarinov,

Kovalev, Kritsky, Lebedev, Lobchenko, Metskovsky,

Nefyodov, Puchkov, Pushnin, Strokin, Shvabel, Tresnov, Trakin, Cornet, Jovanovich, Zhivkovich.

9. September 2022. Das Treffen der christlichen Gemeindevertreter in Leipzig.

Am 9. September fand auf Einladung von Propst G. Giele ein weiteres Treffen der Vertreter der christlichen Gemeinden, des Stadtökumenekreises der Stadt Leipzig, statt. Bei dem Treffen erörterten die Teilnehmer des ökumenischen Kreises der Stadt neben routinemäßigen Aktivitäten die Auswirkungen der Treibstoffkrise auf das Leben von Kirchen und ihrer Mitglieder sowie die Selbstorganisation der eritreischen und ukrainischen Gemeinden in Leipzig. Unter anderen Kirchenvertretern der Stadt nahm auch der Erzpriester der Russischen Gedächtniskirche A. Tomyuk, teil.

11. September 2022. Russische Gedächtniskirche zu Leipzig nimmt am bundesweiten Tag des offenen Denkmals teil.

Am 11. September nahm die russische Gedächtniskirche am bundesweiten Tag des offenen Denkmals, unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“, teil. Diesmal war die Stadt sogar Gastgeberin der Eröffnungsfeier, mit weitem Programm der Veranstaltungen.

Zu diesem Anlass wurden die Türen der Gedächtniskirche geöffnet und der Hauptgeistliche A. Tomjuk führte ein zahlreiches Publikum durch das kulturhistorische Denkmal. Die Informationen zum russischen Denkmal wurden vom Organisationsteam zum Programm des Tages des offenen Denkmals in Leipzig aufgenommen.

Speziell zu dem Ereignis wurde den Besuchern eine Broschüre (Flyer), in einer Auflage von 1000 Exemplaren, herausgegeben. Der Flyer enthält eine große Zeichnung des Innenraumes der Gedächtniskirche, inklusive einem Einblick in den Altarraum, welcher von der Ikonenwand verdeckt wird. /Aquarell von Sophie Gurjanova und Oliver, 2022/

Die Zeichnung des Innenraumes der Gedächtniskirche, mit dem Blick zum Altarram, hinter der Bilderwand. /Aquarell von Sophie Gurjanova und Oliver/

***

Russische Gedächtniskirche zu Leipzig ist liturgisch und kulturhistorisch wertvolles Objekt, mit der Ausstattung eines Kirchenraums mit der außergewöhnlichen 18 m hohen Ikonenwand mit 78 Ikonen von 1912-1913. Inzwischen wurde Gedächtniskirche eine der schönsten Sakralbauten der Stadt. Die Gedächtniskirche wurde 1913 geweiht, zum Gedenken an 22.000 russische Soldaten, die in der Völkerschlacht Leipzig 1813 gefallen sind. Neulich wurde ihre kostbare Ausstattung durch Deutschen Stiftung Denkmalschutz gefördert.

26. September 2022. Interkulturelle Woche 2022 in Leipzig

Im Programm der Interkulturellen Wochen in Leipzig lud der Stadtökumenekreis Leipzig am 26. September in die Nikolaikirche zu einem Friedensgebet unter dem Motto #offengeht.

Am gleichen Tag fand in der evangelischen Peterskirche unter der Überschrift „Warum es sich lohnt, demokratisch zu sein“ der Vortrag zur neuen Ausstellung „Diktatur, Opposition, Revolution – Perspektiven auf die Demokratiebewegungen in der DDR und in Syrien“. Die Veranstalter waren die Ökumenische Flüchtlingshilfe Leipzig, die Kirchenbezirkssozialarbeit der Diakonie Leipzig und die deutsch-syrische Solidaritätsorganisation “Adopt a Revolution”.

Während der Interkulturellen Woche wird das ökumenisches Friedensgebet traditionsgemäß in der Nikolaikirche veranstaltet. Frau Snezhana Haim nahm stellvertretend für die Russische Gedächtniskirche an der Veranstaltung in der Nikolaikirche teil.

27. September 2022. Interreligiöse Radtour und Kirchennacht in Halle/Saale

In Rahmen der Interkulturellen Wochen 2022 wurde am 27. September in Halle an der Saale eine interreligiöse Radtour durchführt. In der Hauskirche zum Hl. Kreuz wurden die Radler vom Erzpriester der russisch-orthodoxen Gemeinde Alexej Tomjuk begrüßt.

Am 20. August nahm die russisch-orthodoxe Gemeinde in ihrer Hauskapelle zum Hl. Kreuz an einer weiteren öffentlichen Veranstaltung teil. Jährlich öffnen die etwa 50 Kirchen und Gemeinden der Stadt während der Kirchennacht in Halle ihre Türen für Interessenten. Auch die orth. Hauskirche wurde am Abend des 20. August von mehreren Gästen besucht. Jedes Jahr nehmen die Mitglieder der Gemeinde an den Feiertagen der Stadt teil: “Franke – Feier” und “Lindenblütenfest”.

.

Juli 2022. Aus dem Leben der Gedächtniskirche

Juli 2022. Gemeinsamer russisch-deutsche Malwettbewerb für Kinder „Ökologie der Zukunft“

In der Kindergruppe der Russischen Gedächtniskirche zu Leipzig läuft ein Projekt zur Entwicklung der künstlerischen Kreativität für Kinder. Bis Dezember 2022 messen sich Kinder in einem Wettbewerb um die beste Zeichnung zum Thema „Ökologie der Zukunft“. An dem Kunstprojekt beteiligen sich Kinder der Sonntagsschule der Gedächtniskirche unter der Leitung von Snezhana Haim-Schmidt und Ekaterina Schangina. Die Veranstaltung wird mit der Unterstützung des russisch-deutschen Privatunternehmens EPG gemeinsam mit der Gedächtniskirche durchgeführt.

9. Juli 2019. Dankgottesdienst zum Schulschluss in der Gedächtniskirche.

Am 9. Juli wurde nach der Sonntagsliturgie in der Gedächtniskirche für Kinder, Studierende und ihre Eltern eine Andacht zur Beendigung des Schuljahres vollzogen. Eine Andacht zum bevorstehenden Schuljahresbeginn sowie die nächste Kinderliturgie werden demnächst im September d. J. stattfinden.

14. Juli 2022. Parkbank an der Gedächtniskirche gestohlen

In der Nacht vom 13. zum 14. Juli wurde eine Parkbank an der Russischen Gedächtniskirche zu Leipzig gestohlen. Übrige Einzelteile wurden von den unbekannten Tätern ordentlich aufgereiht vorgefunden. Zuletzt wurde der denkmalgeschützte Vorplatz der Gedächtniskirche im Oktober 2013 instandgesetzt. Mit der Unterstützung einer deutsch-russischen Privatfirma erhielt damals der Vorplatz sein historisches Antlitz zurück. Die Sitzbänke wurden von dem Ausstellungstand der Stadt Moskau während der Denkmalmesse Leipzig 2012 zur Ausstattung der Gedächtniskirche geschenkt.

Am 17. Oktober 2013, anlässlich des 200. Jahrestags der Völkerschlacht und des Jubiläums der Kirche übergab der Oberbürgermeister Leipzigs Burckhardt Jung den Schmuckplatz der Gemeinde der Gedächtniskirche. Zusammen mit den russischen und deutschen Gästen hatte er an diesem besonderen Gedenkort die Ehrenkränze niedergelegt.

Auch heute wird die Denkmalkirche von vielen Menschen besucht. Zu den besonderen Feiertagen werden an dem Gedenkstein inmitten des Schmuckplatzes Blumen niedergelegt und Gedenkkerzen angezündet.

28. Juli 2022. Anstrahlung der Russischen Gedächtniskirche zu Leipzig wird eingestellt

Der kulturhistorische Bau der Russischen Gedächtniskirche zu Leipzig wird auf Wunsch der Stadt Leipzig nicht mehr beleuchtet. Erst vor zwei Jahren wurden die Strahler zur Beleuchtung des Denkmals durch sparsame Lichtkörper ersetzt. Doch ab dem 28. Juli erfolgte die o.g. Abschaltung „auf Grund der aktuellen politische Lage sowie der unklaren zukünftigen Entwicklung hinsichtlich der Versorgungssicherheit Deutschlands mit Erdgas“, wie ein Mitarbeiter der Stadt der Verwaltung der Gedächtniskirche mitteilte.

Die Beleuchtung der Fassade des Gebäudes mit vier 1000-Watt-Strahlern auf hohen Leuchtmasten wurde von der Stadt Leipzig bereits am 1. September 1955 eingeschaltet.

Die Russische Gedächtniskirche zu Leipzig wurde 1913 zur Erinnerung an die 127000 russischen Soldaten errichtet, die 1813 in der Völkerschlacht bei Leipzig für die Befreiung Deutschlands und Europas von der Invasion Napoleons ihr Leben einsetzten. 22000 russische Soldaten verloren ihr Leben, es gab eine große Zahl Verwundeter, nicht wenige Soldaten mussten als Vermisste registriert werden. Die Russische Kirche hat im Laufe der Jahre als hervorragendes kulturhistorisches Denkmal an Bedeutung gewonnen; sie übt eine besondere Anziehungskraft auf alle Besucher aus.

Aus Sicht der der Verwaltung der Gedächtniskirche darf auf die Beleuchtung des Hofes des Denkmals und seiner inneren Galerie nicht verzichtet werden. In vorigen Jahren wurde die Gedenkstätte bereits von jungen Neonazis angeschmiert; auch von gewöhnlichen Diebe wurde das Denkmal nicht einmal in der dunklen Tageszeit beraubt worden.

Juni 2022. Aus dem Leben der Gedächtniskirche

Juni 2022. Restaurierung der Skizze der Altarikone in der Gedächtniskirche

Im Juni 2022 kehrte zu der Russischen Gedächtniskirche nach einer kleinen Restaurierung durch Jakov Khesin eine Skizze des Altarbildes der Kirche. Das Gemälde “Christus in Gethsemane” (Öl auf Leinwand, 246×134,5 cm) wurde für den Altar der Russischen Gedächtnskirche im Jahre 1913 von Dmitrij Fjodorowitsch Bogoslovsky in St. Petersburg gemalt.

Die restaurierte Skizze des Bildes (Öl auf Leinwand, 51×41 cm) hat originalen vergoldeten Rahmen und gehört zum Museum des Denkmals. Obwohl die Skizze kein Datum oder Signatur hat, lassen sich eine visuelle Betrachtung, der Zustand der Leinwand und des Rahmens zu vermuten, dass dies sei die Skizze des Malers Bogoslovsky für ein großes Gemälde, welches von ihm im 1913 gemalt wurde, samt allen anderen Ikonen für das Denkmal.

Ein interessanter Zufall ist, dass im Mai 2022, schon nach dem dritten Angriff und der darauffolgenden Restaurierung, kehrte das berühmte Gemälde von Ilja Repin „Iwan der Schreckliche und sein Sohn Iwan“, auch als „Iwan der Schreckliche tötet seinen Sohn“ (1885), in das Moskauer Tretjakow-Galerie zurück. Doch erster Zerstörungsversuch auf dem Gemälde wurde von einem gewissen Balashov bereits im 1913 unternommen. Das Gemälde wurde damals durch den Vandalismus so schwer beschädigt, dass Repin war sich sicher, dass das Bild verloren war. Es wurde jedoch beschlossen, den berühmten Restaurator und Maler Bogoslovsky aus St. Petersburg zu bestellen. Dieser und sein Assistent trafen bereits am Morgen des 24. Januar/6. Februar 1913 in Moskau ein und machten sich sofort an die Arbeit. Nach mehrwöchiger Arbeit eines talentierten Restaurators Bogoslovsky kehrte das berühmte Gemälde an seinen Platz im Moskauer Museum zurück.

12. Juli 2022. Festgottesdienst zum Pfingsten, Hl. Dreifaltigkeitsfest.

Am 12. Juli 2022 fand in der Gedächtniskirche anlässlich des Dreifaltigkeitstages ein besonderer Festgottesdienst statt. Seitdem es neben der orthodoxen Kirche ein Aufnahmezentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine gibt, besuchen diese sehr oft unter der Woche und besonders zum Gottesdienst die orthodoxe Kirche.

Daher waren zum Pfingstfest d. J. besonders viele Gottesdienstteilnehmer in der Kirche. Nach dem Gottesdienst bot der Vorsteher der Kirche den gekommenen Flüchtlingen Kinderbibeln und das Neutestament an– Exemplare auf Russisch oder Ukrainisch. Ein paar Dutzend weiterer Exemplare der Heiligen Schrift in ukrainischer Sprache spendete der Rektor der Gedächtniskirche dem Leipziger Hilfswerk, das sich nun um ukrainische Flüchtlinge kümmert. Manchmal bitten gläubige Flüchtlinge den Priester um ein orthodoxes Gebetbuch. Früher wurde das Flüchtlingslager für ukrainischen Bürger auch für die Flüchtlinge aus Syrien verwendet. Ein paar Blocks weiter befinden sich auch die ukrainische griechisch-katholische Gemeinde.

Foto: „Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Aposteln“, Pfingstikone aus der Ikonostase der Russischen Gedächtniskirche zu Leipzig, Ikonenmalerwerkstatt von Nikolai Sergjewitsch Emeljanov, Moskau 1913.

13. Juni 2019. Empfang anlässlich des Russland-Tages in Leipzig.

Anlässlich Russland-Tages in Leipzig, auf Einladung von Andrey Dronov, dem Generalkonsul des Russischen Generalkonsulats in Leipzig, wohnten mehrere deutsche Gäste und russische Landsleute einem Empfang im Konsulat bei. In seinem Grußwort teilte Herr Dronov seine Ansicht über Beziehungen zwischen Deutschland und Russland mit. Im Namen der Russischen Gedächtniskirche zu Leipzig wurde der Generalkonsul vom Erzpriester A.Tomjuk und Snezhana Heim-Schmidt begrüßt. Seit 1991 wird der Nationalfeiertag der Russischen Föderation am 12. Juni gefeiert.

Mai 2022. Aus dem Leben der Russischen Gedächtniskirche

3. Mai 2022. Radoniza – Jährliche Totenandacht in Leipzig.

Am 3. Mai fand auf dem russischen Gräberfeld des Leipziger Ostfriedhofs (Oststraße 119) ein besonderer jährlicher Trauergottesdienst für die Gemeinde der Russischen Gedächtniskirche zu Leipzig statt. Hinsichtlich des Gedenktages haben die Gemeindemitglieder und ihr Priester an dieser Friedhofsabteilung die Gräber ihrer Angehörigen vom Laub und Unkraut befreit und neue Grabplätzen eingesteckt.

Radoniza (russ. Радоница, “Tag der Freude”), ist ein Gedenktag in der Russischen Orthodoxen Kirche, welcher auf den Dienstag der 2. Woche nach Ostern fällt. Zu diesem Tag versammeln sich die Gläubigen in den Kirchen bzw. auf den Friedhöfen, um sich bei den Totenandachten an ihre verstorbenen Verwandten zu gedenken.

Anschließend wurde vom Erzpriester der Gedächtniskirche A.Tomjuk und den Gemeindemitgliedern eine Gedenkandacht an dem Gräberfeld der gefallenen Russen gefeiert. Diese Gräber und Denkmale für die im II. Weltkrieg gefallenen Russen auf dem Ostfriedhof widmen sich nicht nur den Soldatengräbern, sondern auch den Sammelgräbern hunderter russischen Zwangsarbeiter und Gefangener aus dem sowjetischen Russland. Es befinden sich 32 russische Kriegsgräberstätten in der Stadt und dem Landkreis Leipzigs, in denen rund 3.000 russische Zwangsarbeiter und gefangene sowjetische Soldaten und Offiziere bestattet wurden. Insgesamt befinden sich auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen 910 sowjetische Kriegsgräberstätten bzw. 26.000 Einzelgräber sowie Sammelgräber. Hier wurden über 147.000 Kriegsopfer bestattet. Allein auf dem Ehrenhain in Zeithain in Sachsen sind mehr als 30.000 Sowjetbürger und Zwangsarbeiter bestattet.

Insgesamt fielen infolge des Einfalls der deutschen Wehrmacht auf Russland und des fünfjährigen Krieges und grausamen Bedingungen in den deutschen KZ-Lagern rund 27. Mio Russen. Drunter wurden auf dem von Nazideutschland besetzten Gebiet der UdSSR und bei der Zwangsarbeit in Deutschland rund 14 Millionen Zivilisten aus Sowjetrussland getötet bzw. vernichtet.

7. Mai 2022. Pilgergruppe aus Nürnberg in Leipzig.

Am 7. Mai wurde eine Gruppe der Nürnberger Gemeinde der sel. Ksenia von Petersburg in der Russischen Orthodoxen Kirche empfangen.

Die Gruppe von ca. 50 Teilnehmern wurde vom Erzpriester Alexej Tomjuk empfangen, der über die Geschichte der Gedächtniskirche berichtete.

Auch am 6. Mai sprach der Erzpriester Alexej Tomjuk vor einer Gruppe von Interessenten aus der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., welche die Gedächtniskirche kennenlernen wollte.

8. Mai 2022. Gedenken am 77. Jahrestag des Kriegsendes.

Am 8. Mai, dem Tag der Befreiung vom Naziregime, wurden am Leipziger Ostfriedhof in einem Rundgang sämtliche Gedenkstätten besucht. Bei der Kranzniederlegung an dem polnischen Ehrenmal hielt Oberbürgermeister Leipzigs Burkhard Jung eine Gedenkrede.

Die Erinnerungsveranstaltung wohnten zudem Vertreter aus Politik, Verwaltung, Kirche, Bundeswehr sowie die Honorarkonsuln bei.

Das sowjetische Ehrenmal, eine Gedenkstätte der Soldaten, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter und russischen Kriegsopfer wurde diesmal nicht besucht. Eigentlich befanden sich in Leipzig und in Sachsen in den Kriegsjahren einige Tausend Russen, wie inhaftierte Soldaten so auch die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter. Viele von Ihnen haben hier auch ihre letzte Ruhestätte gefunden.

Am russischen Ehrenmal legten der Erzpriester A. Tomjuk mit Vertretern der Gemeinde der Russischen Gedächtniskirche und einigen deutsche Gästen Blumenkränze nieder.

April 2022. Aus dem Leben der Gedächtniskirche

6. April 2022. „Für ein friedliches Miteinander in unserer Stadt im Spannungsverhältnis des Ukraine-Krieges“

Unter obengenannten Motto fand am 6. April 2022 ein Gespräch des Oberbürgermeisters Leipzigs, Herrn Burkhard Jung, mit den Vertretern ukrainischer und russischer Vereine, sowie den Religionsgemeinden und Ämtern der Stadtverwaltung statt. Die Gesprächsrunde in dem Neuen Rathaus sollte alle Möglichkeiten besprechen, womit die Vereine, Gemeinden, wie auch die Stadtverwaltung den geflüchteten Menschen in Leipzig helfen können.

Die Stadt Leipzig umfasste bisher 3500 ukrainische Staatsbürger verschiedener Nationalitäten, die russische Gemeinschaft beziffert sich auf ca. 10000 Menschen in der Stadt.

Diesbezüglich stellten die Beteiligten Gemeinschaftsmitglieder ihre Aktivitäten vor. Schließlich sprachen sich alle dafür aus, das friedliche Miteinander in der Stadt Leipzig zu behalten und sich dazu engagieren zu wollen. Im Namen der Gedächtniskirche nahm die Frau Heim-Schmidt an dem Treffen teil. Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Februar-März 2022. Aus dem Leben der Gedächtniskirche

26. Februar 2022. Treffen der Kindergruppe in der Gedächtniskirche zu Leipzig

Am Samstag, den 26. Februar, fand in der Russischen Gedächtniskirche zu Leipzig der letzte Gruppenunterricht für den Februar 2022 statt. Das Treffen der „Sonntagsschule“ war diesmal der Maslenitza-Festwoche und der Vorbereitung auf das Große Fasten und Ostern gewidmet.

In der Kindergruppe, die sich derzeit samstags trifft, lesen die Kinder die Evangelientexte, lernen geistliche Gedichte, Lieder und Gebete und nehmen auch Hausaufgaben mit. Zudem bereiten sich besonders die Kinder, aber auch ihre Eltern auf die orthodoxen Feiertage vor.

Аm 3. Samstag findet in der Gedächtniskirche eine Kinderliturgie statt. Dazu versammelten sich die Kinder mit ihren Eltern in der unteren Kirche. Vor dem Beginn der Liturgie, während der Stundengebete, findet für Kinder das Sakrament der Buße statt. Um an der Liturgie teilzunehmen, rufen Sie Frau Snezhana unter 01590 102 3817 an.

März 2022. Regionale Nachrichten zur Gedächtniskirche in Leipzig

Ende Februar-Anfang März 2022 gab der Erzpriester der Gedächtniskirche, A.Tomjuk, einige kurze Telefoninterviews über das Leben der russisch-orthodoxen Christen in der Stadt. Sie wurden in die Berichte der Deutschen Presse-Agentur (DPA) aufgenommen, u.a. in die Leipziger Volkszeitung. (Siehe © Russen in Leipzig: „Als ich von dem Angriff gehört, musste ich sofort weinen”, Leipziger Volkszeitung, LVZ, 28.02.2022, S.17)

Januar 2022. Aus dem Leben der Gedächtniskirche

1. Januar 2022. Kinder bereiten Russische Gedächtniskirche Leipzigs auf Weihnachtsfeier vor

Gewöhnlicherweise haben die Kinder der Sonntagsschule der Russischen Gedächtniskirche und ihre Eltern zum wichtigen Feiertag des Jahres 2022 – den Hochfest der Christi Geburt – geschmückt. Der Film wurde auf dem YouTube-Kanal der Kirche veröffentlicht.

5. Januar 2022. Regionale Nachrichten zum russischen Weihnachtsfest in Leipzig.

Am 5. und 7. Januar hat der Fernseh- und Rundfunknachrichtendienst in Sachsen (MDR) über die Weihnachtstradition der russisch-orthodoxen Christen in Leipzig berichtet. An einem Beitrag mit einem kurzen Interview für MDR beteiligte sich auch der Hauptgeistliche der Gedächtniskirche, Erzpriester A. Tomyuk.

7. Januar 2022 Weihnachtsfeier in der Russischen Gedächtniskirche.

Am 7. Januar, zu Weihnachten nach dem julianischen Kalender, fand in der Gedächtniskirche eine feierliche Liturgie statt. Am Vorabend von Weihnachten, am 6. Januar, fanden in der Kirche Vesper und eine “Verherrlichung” statt. Anknüpfend kündigte der Erzpriester der Gedächtniskirche eine Spendensammlung für das Martha und Maria Kloster an. Die Spendensammlung von ca. 200,00 € wird wie in den Vorjahren an das o.g. Moskauer Konvent, welcher sich mit Gebete und Gottesdienste aber auch mit Werken der Nächstenliebe beschäftigt, überwiesen.

7. Januar 2022. Russischer Weihnachtsgottesdienst in Chemnitz.

Am 7. Januar 2022 feierte die orthodoxe Gemeinde in Chemnitz ihr Weihnachtsgottesdienst. Der Hauptgottesdienst, die hl. Liturgie, wurde vom Erzpriester A. Tomjuk in der Leipziger Russischen Gedächtniskirche gefeiert. Doch auch in Chemnitz wurde an diesem Hochfest die orthodoxe Vesper von dem zuständigen Gemeindepfarrer der hiesigen orthodoxen Kirchengemeinde um 14.00 Uhr zelebriert.

Zum Abschluss wurden die Mitglieder der Gemeinschaft vom Erzpriester zu einem Gespräch eingeladen. Grund der Besorgnis ist, dass zum wichtigsten Gottesdienst im Kirchenjahr nur wenige Menschen erschienen.