Im folgenden Beitrag beleuchtet der Diplomtheologe und Medienbeauftragte der Vertretung des Moskauer Patriarchats in Deutschland Nikolaus Thon die Geschichte der Russischen Orthodoxen Kirche in Deutschland: „Fern der Heimat den Wurzeln treu geblieben: Russisch-Orthodoxe Kirche in Deutschland“(1995).
Die heutige Lage
Mit dem Zusammenbruch des Kommunismus in der Sowjetunion und der Öffnung der Grenzen änderte sich allerdings diese Zahl in kürzester
> Artikel lesenRussische Emigration nach 1945
Die Bevölkerungsumschichtungen am Ende des Krieges brachten mit sich, dass erneut eine große Zahl orthodoxer Christen aus den osteuropäischen Ländern
> Artikel lesenDie Folgen zweier Weltkriege
In der ganzen Zeit von 1914 bis in den Zweiten Weltkrieg wurde nur ein einziges orthodoxes Gotteshaus neu errichtet, und
> Artikel lesenDie 2 Weltkriege
Die Aufbauarbeit Probst von Maltzews, der sogar den Rektorstuhl der St. Petersburger Akademie und den Bischofssitz von Nordamerika ausgeschlagen hatte,
> Artikel lesen17. bis Anfang 20. Jahrhundert
Die erste Stätte im deutschen Sprachraum, an der regelmäßig orthodoxe Gottesdienste gefeiert worden sind, lag außerhalb des Territoriums des damaligen
> Artikel lesen