Gedenktafeln an/in der Russischen Gedächtniskirche zu Leipzig

  1. I.Gedenktafelnan dem Haupteingang, Untergeschoss
    (
    Linksdeutsch, rechtsrussisch):
    I. Памятные доски у входа, Нижний этаж
    (справа – русская, слева – немецкая):
„Dem Gedenken der 22000 russischen Krieger, gefallen für die Befreiung Deutschlands 1813 bei Leipzig. An der Völkerschlacht zu Leipzig vom 16-19 Oktober 1813 nahmen teil: Russen 127000, Oestereicher 89000, Preußen 72000, Schweden 18000. In diesen Schlachten fielen: 22000 Russen, 16000 Preußen, 12000 Oesterreicher, 300 Schweden“ «Памяти 22.000 русскихъ воиновъ, павшихъ подъ Лейпцигомъ за освобожденiе Германiи. Въ битве народовъ подъ Лейпцигомъ 4-7 октября 1813 г. участвовало: 127,000 русскихъ, 89,000 австрiйцевъ, 72,000 пруссовъ, 18,000 шведовъ. Въ этихъ бояхъ пало: 22,000 русскихъ, 16,000 австрiйцевъ, 12,000 пруссовъ, 300 шведовъ»

  1. Gedenktafeln in den Arkaden der Gedächtniskirche
    (von der Nord- zur Südseite, 20 Stück):
    II.
    Памятные доски на галерее Храме-памятнике
    (на нижней галерее мраморные, с севера на юг, числом 20):

Links: Übersetzung ins deutsche – “Original” rechts .

Leibgarde Ulanenregiment, heute Ihrer Majestät Kaiserin Alexandra Fjodorowna und Leibgarde Ulanenregiment Seiner Majestät, gefallen: Leutnant Fürst Eristow, Kornett Kirillow, Kornett Kronberg und 46 Ulanen; Лейб – Гвардии уланский драгунский полк, ныне Лейб – Гвардии уланский Ее Величества Государыни Императрицы Марии Феодоровны и Лейб – Гвардии уланский Его Величества, убитыми: поручик князь Еристов, корнет Кирилов, корнет Кронберг и 46 улан;
77. Tenginski Infanterieregiment, in der Schlacht bei Leipzig getötet: Kapitän Oserski, sind überfällig gewesen: Kapitän Remesow und Oberleutnant Gobjata, des unteren Ranges getötet: 188; 77-ой Тенгинский пехотный полк, в сражении под Лейпцигом убит капитан Озерский, пропали без вести: капитан Ремезов и поручик Гобята, нижних чинов убито: 188;
Tulaer Infanterieregiment, heute 72. Infanterieregiment, verloren unter den Toten in der Zweitagesschlacht am 6 und 8. Oktober 1813 bei Leipzig: Leutnant Wladimirow, Leutnant Nikitin, Fähnrich Schkljarowitsch, 54 der unteren Dienstgrade; Тульский пехотный полк, ныне 72-й пехотный, потерял убитыми в двухдневном сражении 6 и 8 октября 1813 г. под Лейпцигом: поручика Владимирова, поручика Никитина, прапорщика Шкляровича, 54 нижних чинов;
69. Rjasaner des Generalfeldmarschalls Fürsten Alexandr Golizins Regiment, beim Angriff am 6. Oktober beim Dorf Schönefeld wurden getötet: die Majore Nelidow und Tjunin, Fähnrich Kozello und 5 Mann; 69-ый Рязанский генерал-фельдмаршала князя Александра Голицина полк, при атаке 6 октября у деревни Шенфильд убиты: майоры Нелидов и Тюнин, прапорщик Коцелло и 5 рядовых;
Grenadierregiment des Grafen Araktscheew, heute 2. Rostower Seiner Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Michail Alexandrowitsch Grenadierregiment, sind gefallen: 8 des unteren Ranges. Гренадерский графа Аракчеева полк, ныне 2-ой Ростовский гренадерский полк Его Императорского Высочества Великого князя Михаила Александровича, убито: нижних чинов 8;
St.-Petersburger Grenadierregiment, heute Leibgarde St.-Petersburger des Königs Friedrich Wilhelm III., getötet: Leutnant Kosora, Fähnrich Kanaischew, des unteren Ranges 38; С.-Петербургский гренадерский полк, ныне: Лейб-гвардии С.-Петербургский гренадерский короля Фридриха Вильгельма III полк, убиты: поручик Косора, прапорщик Канаишев, нижних чинов убитo 38;
St.-Petersburger Dragonerregiment, heute: St.-Petersburger Ulanenregiment des Feldmarschalls Fürsten Menschikow verlor in der Leipziger Schlacht unter Toten und Verstorben von den Wunden: Chef des Regiments Generalleutnant Graf Manteufel, Regimentskommandeur Major Linenkow, Leutnant Goldenschan, Fähnrich Kulinskij, 13 des unteren Ranges; С.-Петербургский драгунский полк, ныне: Уланский Петербургский фельдмаршала князя Меншикова полк потерял в Лейпцигском сражении убитыми и умершими от ран: шефа полка ген.- лейтенанта графа Мантейфеля, командира полка майора Линенкова, подпоручика Гольденшана, прапорщик Кулинского, 13 нижних чинов;
Astrachaner Grenadierregiment, heute 12. Astrachaner des Kaisers Alexander III. Grenadierregiment, getötet: Stabskapitän Silitsch, 80 Grenadiere; Астраханский гренадерский полк, а ныне 12-й Астраханский гренадерский Императора Александра IIIполк; убиты: штабс-капитан Силич, гренадер 80;
81. Apscheronskij Infanterieregiment, getötet: Leutnant Sokolowski, Leutnant Schukow, Fähnrich Gnojew, Fähnrich Krjukowski, 22 des unteren Ranges; 81-ый Апшеронский пехотный полк, убиты: подпоручик Соколовский, подпоручик Жуков, прапорщик Гноев, прапорщик Крюковский, нижних чинов 22;
Leibgarde Pawlowski Regiment, in der Schlacht bei Leipzig am 4., 5. und 6. Oktober 1813, tödlich verletzt der Chef des Regiments Newerowski, getötet: Stabskapitän Doliwo-Dobrowolski und 5 Mann; Лейб-гвардии Павловский полк, в сражении под Лейпцигом 4, 5, 6 октября 1813 г., смертельно ранен шеф полка Неверовский, убиты: штабс-капитан Доливо-Добровольский и 5 рядовых;
Leibgarde Finnisches Regiment, unter Generäle und Offiziere wurden getötet, sterblich verwundet, verletzt und gequetscht 25 (52% des Bestandes); getötet: die Leutnante Krylow und Traubenberg, die Fähnriche Bogdanowitsch und Lewaschew, an den Wunden gestorben: Stabskapitäne Scheping I., die Fähnriche Zemirow I. und Islenjew, des unteren Ranges getötet, an den Wunden gestorben und verschollen 464 (33,6% des Bestandes). Лейб-гвардии Финляндский полк, генералов и офицеров убито, умерло от ран, ранено и контужено 25 (52% личнаго состава), убиты: подпоручики Крылов и Траубенберг, прапорщики Богданович и Левашев, умерли от ран: штабс-капитан Шепинг 1-й, прапорщики Цемиров 1-й и Исленьев, нижних чинов убито, умерло от ран, и пропало без вести – 464 (33,6% личнаго состава).
Smolensker Dragonerregiment, in der Schlacht bei Leipzig 5.-8. Oktober 1813 wurden 32 des unteren Ranges getötet; Смоленский драгунский полк, в сражении при Лейпциге 5-8 октября 1813 убито нижних чинов 32 человека;
5. Jägerregiment, heute 95. Regiment, getötet: Major Efim Stepanowitsch Strelnikow, 3. Kapitän Wasilij Egorowitsch Armaschewskij, Stabskapitäne Fjodor Lukjanowitsch Skljar und Stepan Gawriilowitsch Butoschak, Unterleutnant Semjon Ignatjewitsch Kosubowskij; verwundet und gestorben: Stabskapitän Kusma Osipowitsch Schadowskij, 63 des unteren Ranges. 5-ый Егерский полк, убиты: майор Ефим Степанович Стрельников, 3й капитан Василий Егорович Армашевский, штабс-капитаны Феодор Лукьянович Скляр и Степан Гавриилович Бутошак, младший лейтенант Семен Игнатьевич Козубовский, ранен и умер штабс-капитан Кузьма Осипович Шадовский, нижних чинов 63;
7. Jägerregiment, heute 93. Irkutsker Seiner Kaiserlichen Hoheit Großfürsten Michail Alexandrowitsch Infanterieregiment verlor unter den Toten: Kapitän Gawrilowitsch, die Oberleutnante Ijewlew und Tolbusin und 43 Jäger; 17 Jäger vermisst; 7-ой Егерский полк, ныне 93-й пехотный Иркутский Его Императорского Высочества Великого князя Михаила Александровича полк потерял убитыми: капитана Гавриловича, поручиков Иевлева и Толбузина, и 43 егерей, без вести пропавшими 17 егерей;
6. Kljastizkij des General Kulnew Husarenregiment, heute Seiner Königlichen Hoheit Großen Herzogs Ernst-Ludwig, das ehem. Grodnoer Husarenregiment; getötet: Oberstleutnant Baron Iolken, Kornett Pepel, Kornett Trautman, Kornett Piotrowski, Kornett Topelius, 23 Husaren; 6-ой Клястицкий гусарский ген. Кульнева полк, ныне Его Королевского Высочества Великого герцога Эрнста-Людвига полк, бывш. Гродненский гусарский полк; убиты подполковник барон Иолькен, корнет Пепель, корнет Траутман, корнет Пиотровский, корнет Топелиус, гусар – 23 человека;
4. Jägerregiment, heute 101. Permsker Infanterieregiment, gefallen: Kommandeur des Regimentes Oberst Fjodorow, verwundet und gestorben Fähnrich Lewitzkij, 74 des unteren Ranges, vermisst: 190. 4-ый Егерский полк, ныне 101-ый Пермский пехотный полк потерял убитыми: командир полка Федоров, ранены и убиты прапорщик Левицкий, нижних чинов 74, без вести пропало 190;
Leibgarde Litauische Regiment, das an der Schlacht bei Leipzig am 4., 5. und 6. Oktober 1813 teilnahm; am 4. Oktober in dem Gefecht bei Gossa wurden getötet: Fähnrich Fürst Nikolaj Jegorowitsch Zhewachow, 9 des unteren Ranges; Лейб-гвардии Литовский полк, принимавший участие в битве под Лейпцигом 4, 5 и 6 октября 1813 г., убиты 4 октября в сражении у Госсы прапорщик князь Николай Егорович Жевахов, нижних чинов – 9 человек;
56. Kompanie des Ersten Ersatzartillerie – Brigade, heute die 5. Batterie Kaukasischer Grenadier u. Artilleriebrigade des Großfürsten Michail Nikolajewitsch; getötet: Fähnriche Pistol, Kors; 40 des unteren Ranges; Рота № 56 Первой запасной артиллерийской бригады, ныне 5-я батарея Кавказской гренадерской Великого князя Михаила Николаевича артиллерийской бригады, убиты: прапорщики Пистоль, Корс; 40 нижних чинов;
Leibgarde Seiner Majestät Kosakenregiment; aus den Reihen geschieden: Oberst Aleksej Andrejewitsch Tschebotarew und 49 Kosaken; Лейб-гвардии казачий Его Величества полк, выбыло из строя: полковник Алексей Андреевич Чеботарев и 49 казаков;
Lejbgarde Seiner Majestät Husarenregiment; getötet: Regimentskommandeur Generalleutnant Schewitsch, der die leichte Kavallerie-Division befehligte, Rittmeister Bakarew, Stabsrittmeister Homjakow, Oberleutnant Lasarew und 47 Leibhusaren. Лейб-гвардии гусарский Его Величества полк, убитые: командир полка: генерал-лейтенант Шевич, командовавший легкой кавалерийской дивизиею, ротмистр Бакарев, штабс-ротмистр Хомяков, поручик Лазарев и 47 лейб-гусар.

III. Gedenktafeln in dem oberen Raum der Gedächtniskirche
(Nord- und Südwand, 8 Stück).
III
. Памятные доски в верхнем Храме-памятнике
(северная и южная стена, числом 8):

Nordwand Südwand

Namen der Armeeteile, die an der Leipziger Schlacht teilnahmen, im Jahre 1813:
Наименование частей войск, участвовавших в Лейпцигской битве, в 1813 году:

Nordwand: 1. Gedenktafel von links
CЕВЕРНАЯ СТЕНА: Доска 1-я слева

Korps Barons Sacken Корпус барона Сакена
Jaroslawler Infanterieregiment: Ярославский пехотный полк:
Belostoskij Infanterieregiment: Белостоский пехотный полк:
8. Egerregiment: 8-й егерский полк:
Krimskij Infanterieregiment (Bataillon): Крымского пехотного полка батальон:
Kurinskij Infanterieregiment: Куринский пехотный полк:
39. Jägerregiment (Bataillon): 39-го егерского полка батальон:
Ochotskij Infanterieregiment: Охотский пехотный полк:
Kamtschatka – Infanterieregiment: Камчатский пехотный полк:
49. Jägerregiment (Bataillon): 49-го егерского полка батальон:
Odessaer Infanterieregiment: Одесский пехотный полк:
Wilenskij Infanterieregiment: Виленский пехотный полк:
Simbirskij Infanterieregiment: Симбирский пехотный полк:
Tarnopolskij Infanterieregiment: Тарнопольский пехотный полк:
50. Jägerregiment (Bataillon): 50-го егерского полка батальон:
Smolensker Dragonerregiment: Смоленский драгунский полк:
Kurljandskij Dragonerregiment: Курляндский драгунский полк:
Alexandrinisches Husarenregiment: Александрийский гусарский полк:
Weißrussisches Infanterieregiment: Белорусский пехотный полк:
Achtyrskij Husarenregiment: Ахтырский гусарский полк:
8 Donkosakenregimente: 8 донских казачьих полков:
Ukrainisches Kosakenregiment: Украинский казачий полк:
Baschkirisches Kosakenregiment: Башкирский казачий полк:
Kalmykisches Kosakenregiment: Калмыцкий казачий полк:
5 Artilleriekompanien: 5 артиллерийских рот
Pionierkompanie: Пионерская рота

Nordwand: 2. Gedenktafel von links
CЕВЕРНАЯ СТЕНА: Доска 2-я слева

Polnische Armee Beningsens Польская армия Бенигсена
Saratower Infanterieregiment: Саратовский пехотный полк:
Welikoluzkij Infanterieregiment: Великолуцкий пехотный
Galizkij Infanterieregiment: Галицкий пехотный полк:
Pensaerj Infanterieregiment: Пензенский пехотный полк:
Smolensker Infanterieregiment: Смоленский пехотный полк:
Narwskij Infanterieregiment: Нарвский пехотный полк:
Aleksopolskij Infanterieregiment: Алексопольский пехотный полк:
Nowoingermanlandski Infanterieregiment: Новоингерманландский пехотный полк:
6. Jägerregiment: 6-й егерский полк:
41. Jägerregiment: 41-й егерский полк:
4 Artilleriekompanien: 4 артиллерийские роты:
Nischegoroder Infanterieregiment: Нижегородский пехотный полк:
Ladoga – Infanterieregiment: Ладожский пехотный полк:
Poltawer Infanterieregiment: Полтавский пехотный полк:
Orjoler Infanterieregiment: Орловский пехотный полк:
5. Jägerregiment: 5-й егерский полк:
42. Jägerregiment: 42-й егерский полк:
Nr. 1 Ulanenregiment: № 1 Уланский полк:
Nr. 1 Jäger zu Pferde – Regiment: № 1 Конно – егерский полк:
Nr. 2 Jäger zu Pferde – Regiment: № 2 Конно – егерский полк:
Nr. 2 Ulanenregiment: № 2 Уланский полк:
Taganrogskij Ulanenregiment: vТаганрогский уланский полк:
Sibirisches Ulanenregiment: Сибирский уланский полк:
Shitomirer Ulanenregiment: Житомирский уланский полк:
Vereintes Dragonerregiment: Сводный драгунский полк:
4 Donkosakenregimente: 4 донских казачьих полка:
4 Baschkirischer Kosakenregimente: 4 Башкирских казачьих полка:
Uralkosakenregiment: Уральский казачий полк:
3 Reitregimente: der Sibirischen, Tverer und Pensaer Landwehr: 3 Конных полка: Сибирского, Тверского и Пензенского ополчения:
3 1/2 Kompanien der Artillerie: 3 1/2 роты артиллерии:
Kompanie der Reitartillerie: Рота конной артиллерии:
5 Kompanien der Reserveartillerie: 5 рот резервной артиллерии
Pontonkompanie: Понтонная рота:
Kompanie der Pioniere: Рота сапер:
Nischegoroder Landwehr: Нижегородское ополчение:
Kostromaer Landwehr: Костромское ополчение:
Pensaer Landwehr: Пензенское ополчение:
Nischegoroder Landwehr: Нижегородское ополчение:
Uralkosakenregiment: Уральский казачий полк:
2 Kompanien der Artillerie: 2 роты артиллерии:
Kompanie der Pioniere: Рота пионер:
1/2 Kompanien der Artillerie: 1/2 роты артиллерии:

Nordwand: 3. Gedenktafel von links
CЕВЕРНАЯ СТЕНА: Доска 3-я слева

Korps Grafen Langeron Корпус Графа Ланжерона
7. Jägerregiment (Bataillon): 7-го егерского полка батальон:
37. Jägerregiment (Bataillon): 37-го егерского полка батальон:
Witebsker Infanterieregiment: Витебский пехотный полк:
Starooskolski Infanterieregiment: Староомкольский пехотный полк:
Olonezki Infanterieregiment (Bataillon): Олонецкого пехотного полка батальон:
29. Jägerregiment (Bataillon): 29-го егерского полка батальон:
45. Jägerregiment (Bataillon): 45-го егерского полка батальон:
Kinburgski Infanterieregiment: Кинбургский пехотный полк:
Kargopolski Dragonerregiment: Каргопольский драгунский полк:
Noworossijsker Dragonerregiment: Новороссийский драгунский полк:
Mitawski Dragonerregiment: Митавский драгунский полк:
Kiewer Dragonerregiment: Киевский драгунский полк:
Charkower Dragonerregiment: Харьковский драгунский полк:
Sewerskij Jäger zu Pferde-Regiment: Северский конно – егерский полк:
Dorpater Jäger zu Pferde-Regiment: Дерптский конно – егерский полк:
Arzamaser Jäger zu Pferde-Regiment: Арзамасский конно – егерский полк:
Liflandscher Jäger zu Pferde-Regiment: Лифляндский конно – егерский полк:
3 Ukrainische Kosakenregale: 3 Украинских казачьих полка:
5 Donkosakenregimenter: 5 донских казачьих полков:
Kalmykisches Kosakenregiment: Калмыцкий казачий полк:
15 Artilleriekompanien: 15 артиллерийских рот:
Pionierkompanie General des Großen Пионерская рота ген. Гроссена:
Pionierkompanie Obristleut. Gelwig Пионерская рота подп. Гельвига:
Pionierkompanie Obristleut. Gobener Пионерская рота подп. Гобенера:
Pontonkompanie Nr. 4: Понтонная рота № 4:
Pontonkompanie Nr. 5: Понтонная рота № 5:
75. Schiffsmannschaft: 75-й Корабельный экипаж:

Nordwand: 4. Gedenktafel von links
CЕВЕРНАЯ СТЕНА: Доска 4-я слева

Gardekorps Гвардейский корпус
Leibgarde Preobraschenskij Regiment: Лейб-гвардии Преображенский полк:
Leibgarde Semenowskij Regiment: Лейб-гвардии Семёновский полк:
Leibgarde Ismajlowskij Regiment: Лейб-гвардии Измайловский полк:
Leibgarde-Jägerregiment:

Marinemannschaft:

Лейб-гвардии Егерский полк:

Морской экипаж:

Leibgarde Litauisches Regiment: Лейб-гвардии Литовский полк:
Leibgarde Grenadierregiment: Лейб-гвардии Гренадерский полк:
Leibgarde Pawlowskij Regiment: Лейб-гвардии Павловский полк:
Leibgarde Finnisches Regiment: Лейб-гвардии Финляндский полк:
3 Artilleriekompanien:
3 артиллерийские роты
3. oder Grenadierkorps
3-й или Гренадерский корпус
Jekaterinoslawski Grenadierregiment: Екатеринославский гренадерский полк:
St.- Petersburger Grenadierregiment: С.- Петербургский гренадерский полк:
Graf Araktschejew Grenadierregiment: Гренадерский графа Аракчеева полк:
Taurischer Grenadierregiment: Таврический гренадерский полк:
Keksgolmskij Grenadierregiment: Кексгольмский гренадерский полк:
Pernowskij Grenadierregiment: Перновский гренадерский полк:
Kiewer Grenadierregiment: Киевский гренадерский полк:
Moskauer Grenadierregiment: Московский гренадерский полк:
Astrachaner Grenadierregiment: Астраханский гренадерский полк:
Fanagorskij Grenadierregiment: Фанагорский гренадерский полк:
Sibirisches Grenadierregiment: Сибирский гренадерский полк:
Malorossijski Grenadierregiment: Малороссийский гренадерский полк:
3 Artilleriekompanien: 3 артиллерийские роты

Südwand: 1. Gedenktafel von links
ЮЖНАЯ СТЕНА: Доска 1-я слева

Korps des Grafen Langeron Корпус Графа Ланжерона
Ekaterinburger Infanterieregiment: Екатеринбургский пехотный полк:
Jelezki Infanterieregiment (Bataillon): Елецкого пехотного полка батальон:
Polozki Infanterieregiment (Bataillon): Полоцкого пехотного полка батальон:
Rylski Infanterieregiment (Bataillon): Рыльского пехотного полка батальон:
1. Jägerregiment (Bataillon): 1-го егерского полка батальон:
33. Jägerregiment (Bataillon): 33-го егерского полка батальон:
Brestsker Infanterieregiment: Брестский пехотный полк:
48. Jägerregiment (Bataillon): 48-го егерского полка батальон:
Rjasaner Infanterieregiment: Рязанский пехотный полк:
Beloserski Infanterieregiment (Bataillon): Белозерского пехотного полка батальон:
Wilmanstrandski Infanterieregiment (Bataillon): Вильманстрандского пехотного полка батальон:
30. Jägerregiment (Bataillon): 30-го егерского полка батальон:
Nascheburgski Infanterieregiment (Bataillon): Нашебургского пехотного полка батальон:
Rjaschski Infanterieregiment (Bataillon): Ряжского пехотного полка батальон:
Jakutsker Infanterieregiment (Bataillon): Якутского пехотного полка батальон:
10. Jägerregiment (Bataillon): 10-го егерского полка батальон:
38. Jägerregiment (Bataillon): 38-го егерского полка батальон:
Witebsker Infanterieregiment (Bataillon): Витебского пехотного полка батальон:
Koslowskij Infanterieregiment (Bataillon): Козловского пехотного полка батальон:
Kolywanskij Infanterieregiment (Bataillon): Колыванского пехотного полка батальон:
Kurinskij Infanterieregiment: (Bataillon): Куринского пехотного полка батальон:
12. Jägerregiment (Bataillon): 12-го егерского полка батальон:
22. Jägerregiment (Bataillon): 22-го егерского полка батальон:
Archangelogorodskij Infanterieregiment (Bataillon): Архангелогородского пехотного полка батальон:
Schlisselburgskij Infanterieregiment (Bataillon): Шлиссельбургского пехотного полка батальон:
Staroingermanlandskij Infanterieregiment (Bataillon): Староингерманландского пехотного полка батальон:

Südwand: 2. Gedenktafel von links
ЮЖНАЯ СТЕНА: Доска 2-я слева

Kavalleriekorps Кавалерийский корпус
Kavalleriegarde Regiment: Кавалергардский полк:
Reitregiment der Leibgarde: Лейб-гвардии конный полк:
Leibgarde Seiner Majestät Kürassierregiment: Лейб-гвардии кирасирский Его Величества полк:
Leibgarde Ihrer Majestät Kürassierregiment: Лейб-гвардии кирасирский Ее Величества полк:
Jekaterinoslawski Kürassierregiment: Екатеринославский кирасирский полк:
Gluchowski Kürassierregiment: Глуховский кирасирский полк:
Astrachawski Kürassierregiment: Астрахавский кирасирский полк:
Pskower Kürassierregiment: Псковский кирасирский полк:
Militärorden Kürassierregiment: Кирасирский Военного ордена полк:
Malorossijski Kürassierregiment: Малороссийский кирасирский полк:
Nowgoroder Kürassierregiment: Новгородский кирасирский полк:
Starodubski Kürassierregiment: Стародубский кирасирский полк:
Leibgarde Dragonerregiment: Лейб-гвардии драгунский полк:
Leibgarde Ulanenregiment: Лейб-гвардии уланский полк:
Leibgarde Husarenregiment: Лейб-гвардии гусарский полк:
Leibgarde Kosakenregiment: Лейб-гвардии казачий полк:
Tschugujewski Ulanenregiment: Чугуевский уланский полк:
Serpuchowski Ulanenregiment: Серпуховской уланский полк:
Tascharski Ulanenregiment: Ташарский уланский полк:
3 Donkosakenregimente: 3 донских казачьих полка:
2 Artilleriekompanien der Reitgarde-Kosaken: 2 гвардейских казачьих конно-артиллерийских роты:
3 Donkosakenregimente: 3 донских казачьих полка:
1 Reitartilleriekompanie der Donkosaken: 1 донская казачья конно-артиллерийская рота:
8 Artilleriekompanien: 8 рот артиллерии:
Pionierkompanie Kap. Zolotow: Пионерская рота кап. Зотова:
Pionierkompanie Kap. Rossijanow: Пионерская рота кап. Россиянова:
Pionierkompanie Kap. Geruа: Пионерская рота кап. Геруа:

Südwand: 3. Gedenktafel von links
ЮЖНАЯ СТЕНА: Доска 3-я слева

1. Infanteriekorps 1-го пехотного корпуса
Permischer Infanterieregiment: Пермский пехотный полк:
Mogilewer Infanterieregiment: Могилёвский пехотный полк:
Kalugaer Infanterieregiment: Калужский пехотный полк:
Sewski Infanterieregiment: Севский пехотный полк:
23. Jägerregiment: 23-й егерский полк:
24. Jägerregiment: 24-й егерский полк:
Tenginski Infanterieregiment: Тенгинский пехотный полк:
Estljandski Infanterieregiment: Эстляндский пехотный полк:
25. Jägerregiment:
25-й егерский полк:
2. Infanteriekorps
2-го пехотного корпуса
Tschernigower Infanterieregiment: Черниговский пехотный полк:
Muromski Infanterieregiment: Муромский пехотный полк:
Minsker Infanterieregiment: Минский пехотный полк:
Rewelski Infanterieregiment: Ревельский пехотный полк:
Selenginski Infanterieregiment: Селенгинский пехотный полк:
20. Jägerregiment: 20-й егерский полк:
21. Jägerregiment: 21-й егерский полк:
Tobolski Infanterieregiment: Тобольский пехотный полк:
Wolynsker Infanterieregiment: Волынский пехотный полк:
Krementschugski Infanterieregiment: Кременчугский пехотный полк:
4. Jägerregiment: 4-й егерский полк:
Minsker Infanterieregiment (Bataillon): Минского пехотного полка батальон:
34. Jägerregiment (Bataillon):
34-й егерского полка батальон:
Kavallerie Grafen Palen
Кавалерия графа Палена
Grodnoer Husarenregiment: Гродненский гусарский полк:
Sumski Husarenregiment: Сумский гусарский полк:
Lubenskij Husarenregiment: Лубенский гусарский полк:
Olwopolskij Husarenregiment: Ольвопольский гусарский полк:
3 Donkosakenregimente: 3 донских казачьих полка:
8 Artilleriekompanien: 8 артиллерийских рот:
Pionierkompanie Oberstleutenant Kanatschikow: Пионерская рота подп. Канатчикова:
3 Donkosakenregimente: 3 донских казачьих полка:

Südwand: 4. Gedenktafel von links
ЮЖНАЯ СТЕНА: Доска 4-я слева

Korps Barons Wincengerode Корпус барона Винценгероде
Petrowskij Infanterieregiment: Петровский пехотный полк:
44. Jägerregiment: 44-й егерский полк:
Litauischer Infanterieregiment (Bataillon): Литовского пехотного полка батальон:
26. Jägerregiment: 26-й егерский полк:
Tulaer Infanterieregiment (Bataillon): Тульского пехотного полка батальон:
Nawaginski Infanterieregiment (Bataillon): Навагинского пехотного полка батальон:
Podolski Infanterieregiment (Bataillon): Подольского пехотного полка батальон:
Newskij Infanterieregiment (Bataillon): Невского пехотного полка батальон:
Schirwanski Infanterieregiment: Ширванский пехотный полк:
Butyrski Infanterieregiment: Бутырский пехотный полк:
Ufimski Infanterieregiment: Уфимский пехотный полк:
19. Jägerregiment: 19-й егерский полк:
Tomsker Infanterieregiment (Bataillon): Томского пехотного полка батальон:
40. Jägerregiment (Bataillon): 40-го егерского полка батальон:
Jelisawetgradski Husarenregiment: Елизаветградский гусарский полк:
St.-Petersburger Dragonerregiment: C.- Петербургский драгунский полк:
Wolonterny Jachonows Regiment: Волонтерный Яхонова полк:
5 Donkosakenregimente: 5 донских казачьих полков:
Uralkosakenregiment: Уральский казачий полк:
Bugskij Kosakenregiment: Бугский казачий полк:
1 Artilleriekompanie: 1 артиллерийская рота:
43. Jägerregiment: 43-й егерский полк:
14. Jägerregiment: 14-й егерский полк:
3 zusammengestellte Grenadierregimente: 3 сводных гренадерских полка:
Neschinskij Dragonerregiment: Нежинский драгунский полк:
Pawlogradski Husarenregiment: Павлоградский гусарский полк:
Polnisches Ulanenregiment: Польский уланский полк:
Wolynsker Ulanenregiment: Волынский уланский полк:
6 Donkosakenregimente: 6 донских казачьих полков:
Jamskij Kosakenregiment: Ямской казачий полк:
Baschkirischer Kosakenregiment: Башкирский казачий полк:
4 Artilleriekompanien: 4 артиллерийские роты:
Finnisches Dragonerregiment: Финляндский драгунский полк:
Rigaer Dragonerregiment Рижский драгунский полк:
Isjumskij Husarenregiment: Изюмский гусарский полк:
5 Donkosakenregimente: 5 донских казачьих полков:

Zum Abschluss…

ist es sehr wichtig, noch einmal den friedlichen Geist der Generäle und das gemeinsame Gebet von religiösen Leuten gerade am Tag der Grundsteinlegung der Gedächtniskirche zu unterstreichen. Im Oktober 1913, 100 Jahre nach der Völkerschlacht, bei der Gründung der Russischen Gedächtniskirche wurden dieselben guten und lebendigen Ideale gelegt, die die Kirche nie verlor, sondern behutsam bewahrt bis zum heutigen Tag auf.

Schwestergemeinde in Halle/Saale

Am 3.Oktober 1998 wurde der erste Gottesdienst der Orthodoxen Kirche in der Moritzkirche, an der Moritzkirche-Straße in der Stadt Halle/Saale zelebriert.

Es ist längst bekannt, dass die orthodoxen Russen, Griechen, Bulgaren, Rumänen und andere Gläubige seit langer Zeit die Stadt Halle besuchten. Einige leben hier bereits seit vielen Jahren. Aber die Gottesdienste oder die Zelebrierung der heiligen Sakramente fanden in Leipzig statt und die orthodoxen Gläubigen aus Halle mussten nach Leipzig fahren. In einzelnen Fällen besuchte der orthodoxe Geistliche sie in der Stadt Halle.

Heute vereint Christlich-orthodoxe Glaube und Gottesdienst in Halle u.a. Deutsche, Russen, Ukrainer, Bulgaren. Es kommen ca. 50 ständige Gläubige und Besucher zu einer Orthodoxen Liturgie in der Moritzkirche. Viele von ihnen leben schon lange in Deutschland, bemüht den Reichtum ihres orthodoxen Glaubens und die Traditionen ihrer nationalen Kultur zu erhalten. Andere Gemeindemitglieder, darunter auch die Russlanddeutschen, die im orthodoxen Glauben getauft sind, kamen erst vor kurzer Zeit nach Deutschland und fanden zu ihrer großen Freude in dieser Gemeinde einen Platz für einen besonderen Gottesdienst, für das Gebet und für den geistigen Trost.

Entsprechend der Verordnung des orthodoxen Erzbischofs Feofan von Berlin, Russisch-Orthodoxe Kirche kommt der Priester der Gedächtniskirche zu Leipzig A. Tomjuk nach Halle, um die Göttliche Liturgie und andere Sakramente durchzuführen, und andere notwendige Angelegenheiten zu erledigen. Es wird jeden Samstag auch Religionsunterricht für Gemeindemitglieder vom Priester durchgeführt. Somit trägt der Priester und die neue Gemeinde heute folgende Funktionen: Repräsentieren des Christlich-Orthodoxen Glaubens, Durchführung von Gottesdiensten und Seelsorgediensten.

Wohltätigkeitsaktivitäten

Die Gedächtniskirche und ihre Gemeinde sind bekannt auch für ihre Wohltätigkeitsaktivitäten und der Kollektensammlung für die Erdbebenopfer in Armenien (1983), und für die Opfer der Umweltkatastrophe in Tschernobyl (1986), und für andere Bedürftige in Russland.

Die Gemeinde der Gedächtniskirche hilft der Gemeinde der Orthodoxen Kirche in der Stadt Smolensk. Viele Bewohner erleiden dort Elend und große Not, sie haben kein Geld für das Nötigste. In dieser Situation probiert die Smolensker Gemeinde mit ihrem Vorsteher: Metropolit Kirill und Mitglieder der Kirchengemeinde das Leben dieser Menschen ein wenig zu erleichtern. Sie betreut seit mehreren Jahren 2 Kindergärten in Smolensk. Dort bekommen wenigstens die Kinder aus armen Familien ein Essen und notwendige Betreuung. Einen Beitrag dazu lieferten auch die Spendengelder und Sachspenden, gesammelt mit Hilfe der Leipziger Gemeinde.

Heute…

Man sagt oft “Russische Kirche” oder “russisches Gotteshaus”. In beiden Fällen stimmt es nicht ganz. Das ist die Russische Gedächtniskirche. Die Kirche in der heutigen Zeit ist auch ein lebendiger kirchlicher 0rganismus mit einer kleinen orthodoxen Gemeinde. Sie besteht aus orthodoxen Russen, Deutschen, Griechen, Bulgaren, Rumänen, Polen, Äthiopier und vielen anderen. Auf dem Territorium Deutschlands kennen wir viele orthodoxe Gemeinden, wie z.B. griechische, bulgarische, rumänische. serbische u.a. In der Gedächtniskirche zu Leipzig kann man bewundernswerte Vereinigung des christlichen Geistes unter den Menschen mit verschiedener Kultur, unterschiedlichem Bildungsniveau und intellektueller Vorbereitung sehen.

Die Gedächtniskirche ist eine Kirche wegen ihrer direkten Bestimmung: Gottesdienste, Seelsorge, und die Wahrung der geistlichen Kultur. Kirche und ihre Gemeinde sind bekannt auch für ihre Wohltätigkeitsaktivitäten und der Kollektensammlung für die Erdbebenopfer in Armenien (1983), und für die Opfer der Umweltkatastrophe in Tschernobyl (1986), und für andere Bedürftige. Es wird auch Religionsunterricht durchgeführt, sowie in 2 Gruppen Deutschunterricht. Diese Tätigkeiten sind eine konkrete Antwort auf das moderne Leben unserer “Landsleute” (Russlanddeutsche, u.a.), die nach Deutschland übergesiedelt sind.

Die Gemeindebibliothek der Gedächtniskirche hat große und kleine Altarevangelien aus dem Anfang des Jahrhunderts und andere ältere Bücher, die bibliographische Seltenheiten darstellen.

Somit trägt die Russische Gedächtniskirche und ihre Kirchengemeinde auch heute 4 Funktionen:

a) Repräsentieren des orthodoxen Glaubens und Durchführung von Gottesdiensten

b) Bewahrung des Vermögens der Russischen Kirche, als Museum der kirchlichen Kultur

c) die Kirche bewahrt und entwickelt die Freundschaft zwischen der russischen und deutschen Bevölkerung

d) Wohltätigkeitsaktivitäten

Hauptgeistliche und Geistliche an der Russischen Gedächtniskirche zu Leipzig

1913
Georgij SchawelskijProtopresbiter des russischen Heeres und der Flotte Georgij Schawelskij
Georgij Iwanowitsch Schawelskij wurde am 6. (19.) Januar 1871 im Dorf Dubokraj im westlichen Teil des russischen Reiches, in der Familie eines Kirchendieners geboren. Nach dem Besuch des Priesterseminars in Witebsk (heut. Weißrussland) erhielt er seine Priesterweihe im Jahre 1895 und wurde Gemeindegeistlicher in der Kadettenkirche in Sankt Petersburg (1906-1910). Im Jahre 1911 wurde er Protopresbiter (Generalkaplan) des Heeres und der Flotte Russlands und Mitglied der Heiligen Synode. Nach dem Beginn der Revolution (1917) und des Bürgerkrieges in Russland wurde er Generalkaplan der Weißen Armee. Danach ging er in die Emigration nach Bulgarien und schloss sich der Bulgarischen Orthodoxen Kirche an. Er starb im Jahre 1951 ebenda.
Im Jahre 1913 wurde Erzpriester Georgij Schawelskij, Generalkaplan des russischen Heeres und der Flotte, vom russischen Zaren Nikolaj II. und der Heiligen Synode die Einweihung der Russischen Gedächtniskirche zu Leipzig anbefohlen. Bei den Feierlichkeiten in Leipzig (17.-18. Oktober 1913) stand ihm der Protodiakon Konstantin Wasiljewitsch Rosow, der beste Basssänger Russlands (von der Moskauer Uspenskij–Kathedrale) sowie der Chor der Heiligen Synode zur Seite. Somit wurde Erzpriester Georgij Schawelskij der erste Geistliche an der Russischen Gedächtniskirche zu Leipzig.
1914 – 1927
während des 1. Weltkrieges
wurden Gottesdienste nur gelegentlich von verschiedenen Priestern zelebriert
1927 – 1928
Erzpriester Michail Stefirtza (September 1927 – Februar 1928)
1928 – 1934
Priester Alexander Nedoschiwin (später – Archimandrit Alexij, Februar 1928 – Juni 1934)
1934 – 1938
Priester Manuel Jessenski (später – Erzbischof Konstantin, November 1934 – Januar 1938)
1937 – 1945
Diakon Wasilij Moskalenko (1937 – 1945)
1939 – 1941
Erzpriester Jewgeni Noshin (Juli 1939 – Januar 1941)
1941 – 1945
Archimandrit Kirill (Schimskij (April 1941 – Mai 1945)
1945
Erzpriester Nikolai Michnenko (1945)
1945 – 1946
Erzpriester Fjodor Solowjow (1945 – 1946)
1945 – 1974
Erzpriester Georgij Romanowitsch (1945-1953, 1955-1974)
1953 – 1955
Archimandrit Mstislaw (Wolosnewitsch, später Erzbischof, November 1953 – Juni 1955)
1974 – 1975
Erzpriester Dr. Jaroslav Schuwarski (März 1974 – 1975)
1976 – 1983
Erzpriester Ioann Choroschewitsch (Dezember 1976 – September 1983)
1983 – 1987
Erzpriester Michail Turtschin (September 1983 – Juni 1987)
1987 – 1994
Erzpriester Fjodor Pownyi (Juni 1987 – Dezember 1994)
seit 1994
Alexi Tomjuk“Neuer Geistlicher in Leipzig:
Priester Alexi Tomjuk, wissenschaftlicher Mitarbeiter im kirchlichen Außenamt, ist vom Heiligen Synod der Russischen Orthodoxen Kirche zum Vorsteher der Leipziger Hl. – Alexius -Gedächtniskirche ernannt worden (Anordnung des Patriarchen und des Hl. Synods Nr. 4552, vom 27. Dezember 1994). Der bisherige Geistliche, Erzpriester Theodor Povny wurde von seinen Pflichten als Vorsteher der Leipziger russischen orthodoxen Gemeinde entbunden und dem Exarchen in Weißrußland, Metropolit Philaret von Minsk und Sluzk, zur Verfügung gestellt.” (“Stimme der Orthodoxie”, 1/1995, Seite 4)

Die Folgen zweier Weltkriege

Mit Gottes Gnade überlebte die Gedächtniskirche die furchtbaren historischen Ereignisse (zwei Weltkriege), und beging im Jahr 2003 ihren 90. Jahrestag nach der Einweihung.

Im Jahre 1927 hatten sich infolge der schnellen Erbauung der Kirche so ernste Risse gebildet, dass die Leipziger städtischen Behörden die Kirche abreißen wollten. Diesen beklagenswerten Zustand der Kirche versuchte der Metropolit Jewlogi abzuhelfen. Doch die unter den Emigranten gesammelten Mittel reichten lediglich aus, um dem Verwalter die Schulden für die Verwaltung der Kirche zu zahlen, der zum Zeichen der Aufgabe seines Amtes am 29.Januar 1928 die Kirchenschlüssel Metropolit Jewlogi übergab. Zu demselben Zeitpunkt ging die Gedächtniskirche des hl. Alexius auch wieder in die Hand der Russischen Orthodoxen Kirche über, und eine erste große Renovierung der Kirche wurde durchgeführt.

Am 29.Januar 1928 wurde die Kirchweih vollzogen, während Metropolit Jewlogi seine Rede mit den schönen Worten schloss: “Ich möchte heute inbrünstig darum beten, dass hier ständig, ohne zu versiegen, orthodoxes Gebet Behalten werde und dass unter einmütiger gemeinsamer Arbeit von Russen und Deutschen diese Kirche unerschüttert stehen möge als lebendiger anschaulicher Zeuge einer Völkervereinigung, dass sie nicht aufhören möchte, das große Werk Christi zu wirken, indem sie der Welt nicht das Bild der Völkerschlacht, sondern der Brüderschaft der Völker zeigt”. Seit jener Zeit wieder ist in dieser Kirche bis heute ununterbrochen Gottesdienst gehalten worden.

Im 1934-1935 wurde zum ersten Mal die Renovierung der Kirche durchgeführt, wo die Behörden der Stadt Leipzig einen grösseren Geldbetrag übernommen haben.

Als es noch keine Heizung in der Kirche gab, hatte man zur Winterszeit den Raum der ehemaligen Bibliothek/Museum, die nicht erhalten geblieben war, für gottesdienstliche Zwecke eingerichtet. Dieser Kirchenraum war im 1928 dem hl. Großmärtyrer und Heiler Panteleimon geweiht. Hier befand sich auch zu Kriegsende ein Lazarett mit Verwundeten.

Im Jahre 1945 die Dokumente über die Rückkehr der Kirche in die Jurisdiktion der Russischen Orthodoxen Kirche unterschrieben worden ist, unter den Unterschriften die Namen der Vertreter des Moskauer Patriarchen.

Am 6.Juli 1945 besuchte Marschall der Sowjetunion G. K. Shukow die Denkmalskirche. Stadtkommandant von Leipzig nach dem Kriege war Generalleutnant Trufanow. Nachdem sie die Kirche besichtigt hatten, befahlen sie die Kirche in vorbildliche Ordnung zu bringen. Nicht nur wurde damals die erste große Renovierung der Kirche durchgeführt, die städtischen Behörden überwiesen auch monatlich einen Geldbetrag zum Unterhalt der Denkmalskirche. Zu demselben Zeitpunkt ging die Gedächtniskirche des hl. Alexius auch wieder in die Hand der Russischen Orthodoxen Kirche über, und die Schutzherrschaft über die Kirche übernahm.

Im Jahre 1963, d.h. zur 50-jahrfeier der Kirchengründung, wurde die Kirche mit von der Leipziger Stadtverwaltung zur Verfügung gestellten Mitteln aufs Neue renoviert. Die Vergoldung an Kuppel und Kirche wurde wiederhergestellt und eine Zentralheizung installiert.

Herkunft der Russisch-Orthodoxen Kirchengemeinde hl. Alexei zu Leipzig

Vorwort

1. Anfang der Geschichte der orthodoxen Gemeinde in Leipzig, Mitte des 18. Jahrhunderts

2. “Paulus, Prediger und Geistlicher der allhier in Leipzig studierenden russischen Herren”

3. Eugenio Bulgaris (1735 – 1775)

4. Errichtung der Russischen Orthodoxen Gedächtniskirche zu Leipzig

Nachwort

Literaturnachweis

Vorwort

Es ist allgemein bekannt, dass im Jahre 1913 in Leipzig die Gedächtniskirche des hl. Alexij errichtet wurde. Die Gedächtniskirche wurde als eine Gedenkstätte für die in der Völkerschlacht Gefallenen 22.000 russischen Soldaten, zur 100-jährigen Wiederkehr der Völkerschlacht bei Leipzig gegen Napoleon, eingeweiht. Sie sollte aber auch gleichzeitig eine Kirche für die orthodoxe Gemeinde in Leipzig sein.

Weniger bekannt aber scheint, dass die Orthodoxe Gemeinde in Leipzig schon seit Mitte des 18. Jahrhunderts ihr religiöses und kirchliches Leben durchführte. Zu dieser Zeit wurde die erste Orthodoxe Hauskirche und Erzpriesterstelle gegründet. Die Kirchengemeinde setzte sich zum größten Teil aus russischen und griechischen Gläubigen zusammen. Erst im Jahre 1913 kam es in Leipzig zur Vollendung des orthodoxen Kirchenbaus: der Russisch-Orthodoxen Gedächtniskirche des hl. Alexij zu Leipzig.

Das Ziel dieses Artikels ist die Erforschung des Schicksals der russisch orthodoxen Gemeinde der Gedächtniskirche des hl. Alexej zu Leipzig und seinen seltenen Zeugnissen der Orthodoxie in Leipzig, sowie seine Bedeutung für die deutschen – russischen frühen Religionsbeziehungen.

1. Anfang der Geschichte der orthodoxen Gemeinde in Leipzig, Mitte des 18. Jahrhunderts

Bezeichnend für die Weltoffenheit Leipzigs ist es, dass sich in der Stadt, der im 18. Jahrhundert für Deutschland höchst seltener Fall einer orthodoxen Kirche lokalisieren lässt. Orthodoxe Gottesdienste fanden in Leipzig aber schon wesentlich früher statt. Es gibt deutliche Beweise, dass in Leipzig in der Mitte des 18. Jahrhunderts für orthodoxe Menschen, u.a. für russische Kaufleute und Studenten, Orthodoxe Gottesdienste zelebriert wurden, dieses sogar in einer speziell eingerichteten orthodoxen Hauskirche, mit einem orthodoxen Priester. Ein anderer Grund für die Entstehung der russischen Gemeinde in Leipzig war der Handel, bei den 1.000 Russen, welche die Stadt Leipzig jährlich besuchten. Einen besonderen Anziehungspunkt für den Ost-West-Handel stellte die Leipziger Messe dar. Zusammen mit anderen christlichen Händlern aus der Wlachei, Armenien und der Türkei sollen es von 1765 bis 1818 insgesamt 5725 Personen gewesen sein.

Die Russen

Im Jahr 1744 reichte ein Bischof “griechischen Glaubens” Feoklit dem Hl. Synod der Russischen Orthodoxen Kirche ein Gesuch ein, in Leipzig eine orthodoxe Kirche aus russischen Mitteln zu errichten, und dass junge russische Priester und Diakone nach Leipzig geschickt werden sollten. (1) Man berichtet zusätzlich von den russischen Adligen, die 1740 hier studierten, und einen Priester, der in einer auf ihre Kosten eingerichteten Hauskirche für sie und andere Orthodoxe Gottesdienste zelebrierte. Das “Griechisches Bethaus” gab es im seit etwa 1580 existierenden “Freundschen Hof”, in der Katharinenstraße 4, unweit vom Markt Leipzig. In jeder Messe wurde hier eine besondere Konzentration von Fremden aus dem Osten und Südosten Europas gesammelt, so dass das Haus etwa seit 1700 von den Leipzigern “Griechisches Bethaus” genannt wurde, was auf das Vorhandensein eines orthodoxen Andacht- und Kirchenraumes hinweist. In den fünfziger Jahren des 18. Jahrhunderts wird dann der ganze zweite Stock des Hauses in eine größere orthodoxe Kapelle umgestaltet, die 1769 noch einmal umgebaut und dem Hl. Georg geweiht wird. In dieser Kapelle gab es, wie Gurlitt noch 1895 festhält, einen reichen Ikonostas mit russischer Malerei, ein slawisches Evangeliar von 1737, das in Petersburg in roten Samt eingebunden worden war und andere Kunst- und Kultgegenstände. (2) Da es in Leipzig zwei starke orthodoxe Gruppen gab, welche aus Griechen und aus Russen bestanden, unterhielten sie zusammen mit anderen die oben erwähnte Kapelle und führten hier zusammen ihre Gottesdienste durch. Über das weitere Schicksal dieser orthodoxen Hauskirche ist bisher nicht sehr viel bekannt. Vermutlich hat die orthodoxe Kapelle in der Katharinenstraße Leipzigs bis zur Errichtung der Russischen Gedächtniskirche des Hl. Alexij im Jahre 1913 den in die Messestadt kommenden Russen, Griechen und anderen Orthodoxen als Gottesdienst- und Andachtsstätte gedient. (3)

Katharinenstraße

2. “Paulus, Prediger und Geistlicher der allhier in Leipzig studierenden russischen Herren”

Über einen von den Priestern, welche an dieser Kirche in Leipzig gewirkt haben, sind einige Fakten bekannt. Die auch in Russland bekannte Existenz der orthodoxen Kirche war nämlich einer unter anderen Gründen, warum die Wahl des Studienortes für russischen Studenten ausgerechnet auf Leipzig fiel. Die russische Zarin Katharina II. vermerkte in ihrer Instruktion ausdrücklich, dass zu den Pflichten der Studenten im Ausland der regelmäßige Kirchbesuch in der “dortigen orientalischen Kirche” gehöre. (2)

Die Aufsicht in dieser Frage war Vater Pavel übertragen worden, der als Priester und Beichtvater die Studenten nach Leipzig begleitete. Einer der russischen Studenten dieser Zeit, Alexander Radischev, bezeichnet den Geistlichen in seinen Erinnerungen als “halbgebildet”, verweist aber auch auf dessen klassischen Sprachkenntnissen. Für ihn und die anderen jungen russischen Studenten hat der Priester anfangs wohl keine besondere Rolle gespielt, ihr Interesse gehörte vielen Dingen, aber nicht religiösen Fragen, weshalb Pavel sie auch als “bogootstupniki” (gottlose) bezeichnete. (4) Radischev gedenkt nirgendwo der Kirchweihe von 1769, die doch zweifelsohne ein wichtiges Fest auch für die kleine russische Studentenkolonie gewesen sein muss. Da aber die Neugestaltung der Kirche mit einem russischen Ikonostas gerade in die Studienjahre Radischev und seinen russischen Freunden fällt, so muss zumindest die Frage erlaubt sein, ob hier nicht Vater Pavel als Initiator, Organisator oder gar aktiv Beteiligter zu vermuten ist. Bekannt wurde der Priester in Leipzig jedenfalls noch in anderer Beziehung: Offenbar hat er Deutschen Russischunterricht erteilt, denn der Drucker und Verleger Breitkopf schreibt über ihn: “Der bey ihnen (den russischen Studenten) befindliche russische Geistliche machte die Russische Sprache in Leipzig mehr bekannt, als sie vorher gewesen war.” (5) Womöglich unterrichtete Vater Pavel selbst im Hause Breitkopf. Schließlich wissen wir aus anderen zusammenbanden, dass der bei Breitkopf in der Lehre stehende russische Setzer Subotin sich von Vater Pavel Geld geborgt hatte. Dieses kleine Detail zeigt uns, dass der Priester auch nicht nur zu Russen seiner Studentengruppe Kontakt hatte, sondern wahrscheinlich als Seelsorger für alle tätig war. (6) Überhaupt galt Vater Pavel in Leipzig als Ehrenmann, denn gerade ihm werden die Untersuchung der Wirtschaftsführung des Hofmeisters der russischen Studentengruppe und die Regulierung dessen beträchtliche Schulden überragen. In einem 1771 in Leipzig veröffentlichten “Avertissement”, teilt er den Gläubigen schließlich lakonisch mit, dass das Kaiserliche Kabinett die von dem besagten Bokum gemachten Schulden nicht bezahlen werde. (7) Vater Pavel taucht auch im Leipziger “Adress- Post- und Reise – Kalender” auf, nachdem 1768-1771 nur die “allhier studierenden Herren Russen” und ihr Hofmeister Bokum verzeichnet wurden. In der Ausgabe von 1772 heißt es unter “Von noch einigen charakterisierten Personen, die sich allhier aufhalten, ohne Rangordnung: …Paulus, Prediger und Geistlicher der allhier studierenden Russischen Herren“ in der Haynstraße, in Rabenhorsts Haus. (8) Diese Angabe findet sich auch in den Jahrgängen bis 1775 mit der gleichen Adresse, nur dass das Haus den Besitzer gewechselt hatte. (9)

Der Priester wohnte also zuerst mit den ihm anbefohlenen Studenten zusammen, blieb aber offenbar in der Hainstraße auch nachdem die ganze Studentengruppe umgezogen war. Auch Bokum hatte bis 1770 mit den Studenten zusammen gewohnt, war nach dem Streit jedoch allein ins vornehme Hohenthalsche Haus am Markt gezogen. Vater Pavel blieb in Leipzig mindestens bis 1775, möglicherweise bis 1776, also fast ein Jahrzehnt, in der er in der sächsischen Messestadt wirkte, bis zu seiner Rückkehr ins Zarenreich. Denn dass Pavel in die Heimat zurückfuhr, scheint sicher zu sein, seinen etwaigen Tod in Leipzig hätte man nämlich mit hoher Wahrscheinlichkeit in einem der lokalen Blätter vermerkt, da er als “Standesperson” von besonderem Interesse galt.

In seine Leipziger Tätigkeit fielen natürlich auch traurige Ereignisse und damit zusammenhängende priesterliche Pflichten. So kennen wir allein aus den Studienjahren Radischev vier Todesfälle russischer Studenten: 1769 Iwan S. Demetrovisch, 1770 Nikolaj P. Chlopov, A. Nezvickij, F. Uschakov. Alle wurden in Leipzig begraben, natürlich nach orthodoxem Ritus, so dass Vater Pavel hier jedenfalls tätig geworden sein dürfte. Den zeitgenössischen Berichterstattern die offenkundig diese Trauerfeier nicht besondere Aufmerksamkeit wert schien. Nur bei der großen Aufsehen erregender, prachtvoller Bestattung des russischen Fürsten Nezvickij wird es im “Leipziger Allerlei der neuesten und merkwürdigsten Begebenheiten dieser Zeiten” berichtet. Die “Vornehme Leiche”, heißt es dort, wurde drei Tage lang “auf einem Paradebette ausgestellt”. (10) “Leipzigisches Jahrbuch” von J. Riemer vollendet die Meldung im “Allerlei”: “Den 27ten, Abends um 8 Uhr wurde derselbe solenne begraben, erstl. kam eine Kutsche, worinnen die Griechischen Popen sich befanden, dann folgte der Leichwagen mit 6 verkapten Pferden bespannt, welche 4 schwarz bekleidete Reitknechte in langen Hölzern führten, nach dem Leichenwagen folgten 13 dergleichen, welche sowohl von Sr. Magnifc. dem Rectore Magnificio, dem regierenden Herrn Bürgermeister, Herrn Ordinar, den sämtl. alhier studierenden Herrn Russischen Cavaliers und den Herrn Anführer, den Herrn Major von Bockum und anderen hohen Honoratiori bey hiesiger hochlöbl. Academie und griechischen Kaufleute besetzt waren. Dieser solenne Zug wurde mit einer Menge Fackeln beleuchtet, und auf dem alten Gottes Acker in Kreuchhauh Schwibbogen beygesetzt worden.” (11) Offenbar wurde die Beerdigung nicht allein von Vater Pavel religiös begleitet, sondern es gab zu jener Zeit mehrere orthodoxe Geistliche in Leipzig. Ob es sich dabei tatsächlich um Griechen handelte, oder ob hier einfach die damals übliche Gleichstellung der Worte “orthodox” und “griechisch” vorliegt, kann nur vermutet werden, womöglich wird auch Vater Pavel, höchst wahrscheinlich, unter die “griechischen Popen” eingereiht. Weiter ist als sehr wahrscheinlich anzunehmen, dass es sich bei den “Griechischen Kaufleuten” um orthodoxe, teilweise russische Kaufleute handelt. Die Grabstelle für die Beerdigung war der “Schwibbogen” (Mauerbogen) Nr. 108 auf dem alten Johannisfriedhof, sie wurde 1717 von Franz Kreuchauf erworben. Seit 1751 gehörte das Familiengrab dem Sohn Daniel Friedrich Kreuchauf. In seinem Haus in der Johannisgasse – 8 (später Beettelgasse) wohnte die ganze Gruppe der russischen Studenten (zusammen mit Bokum und ganz sicher auch mit Vater Pavel) von April 1767 bis Herbst 1769. Auffällig ist, dass 1770, als die jungen Russen längst nicht mehr im Kreuchaufischen Haus wohnten, dennoch die Beerdigung des Fürsten Nezwickij im Schwibbogen der Familie Kreuchauf vorgenommen wurde.

Das Jahr 1813. Grabkapellen von den Russischen Generälen Kudaschew und Schewitsch auf dem alten Johannis – Friedhof zu Leipzig. Auf dem selben Friedhof wurden auch andere russisch – orthodoxe Angehörige beigesetzt.

Die Vermutung, dass bei Nezvickijs Beerdigung neben Vater Pavel auch weitere russische orthodoxe Geistliche mitwirkten, stützt noch eine andere Tatsache. Wir wissen nämlich, dass noch mehr Russen in Begleitung eines Priesters nach Leipzig kamen. Im Jahre 1766 war ein “russischer Geistlicher mit vornehmenden Offiziers Sohn” (offenbar A.K. Krzhizhanovskij), in Leipzig eingetroffen. (12) Der genannte Priester trat nebenher als Deutschlehrer für Russen in Erscheinung. So lässt sich vermuten, dass auch manch anderer Besucher Leipzigs sich aus dem fernen Zarenreich “eigenen” Priester mitbrachte, dass zumindest einige der Großkaufleute, die mit beträchtlichem Tross zu den Leipziger Messen kamen, auf einen Beichtvater für die lange Hin- und Rückreise nicht verzichten wollten, auch könnten weitere Studenten seelsorgerisch betreut worden sein.

Einen orthodoxen Priester muss es in Leipzig auch ab Februar 1784 gegeben haben, denn damals trat der schon im Herbst 1783 als russischer Konsul in Leipzig ernannte Kollegienassessor Feodor Sapozhnikov sein Amt an und verstarb im Jahre 1789 in Leipzig. (13) Es gibt dafür bisher nirgends Belege, doch kann es vermutet werden, dass Konsul Saposchnikov und sein Nachfolger einen orthodoxen Seelsorger hatten.

Als die reichen Russen Leipzig verließen, schenkten sie das Kircheninventar den damals dort ansässigen Griechen. Im Jahr 1847 scheint es wieder, dass die Russen an den Gottesdiensten zusammen mit den Griechen in dem Kirchsaal des hl. Georg teilgenommen haben.

3. Eugenio Bulgaris (1735 – 1775)

Schließlich noch ein Leipziger “Orthodoxie – Bezug”. Im Oktober 1770 teilt die LZ ihren Lesern mit, dass die russische Zarin Katharina II. dem “allhier befindlichen Griechischen Professor, Eugenio Bulgaris, für die Übersetzung der von Ihrer Majestät Selbst geschriebener Instruktion zu dem neuen Gesetzbuche, in die griechische Sprache, ein gnädigstes Geschenk von 3000 Rubeln zu machen geruhet.” (14) Dies war eine beträchtliche Summe. Der (offenbar über gute Sprachkenntnisse verfügende) damit geehrte Professor hatte im gleichen Jahr auch für den russischen Grafen A.G. Orlov in Leipzig einen griechischen Aufsatz ins Russische übersetzen sollen. Offenbar hat auch er in Leipzig Russischunterricht erteilt. Bulgaris geht schließlich nach Petersburg, wurde Privatsekretär der Zarin und erhielt 1775 sogar die Bischofsweihe. Er war also schon in der Leipziger Zeit ein Geistlicher und muss die Mönchsgelübde abgelegt gehabt haben. In Russland taucht er auch unter den Herausgebern der Zeitschrift “Russischer Merkur” auf, sein Vorname wird dabei mit Thaddäus angegeben. (15)

4. Errichtung der Russischen Orthodoxen Gedächtniskirche zu Leipzig

Aufgrund des Obenerwähnten ist es nachweisbar, dass Orthodoxe Gläubige in Leipzig seit der Mitte des 18. Jahrhunderts ihr religiöses und kirchliches Leben durchführten, in ihrer eigenen Hauskirche und eigenen Erzpriestern. Die Kirchengemeinde setzte sich zum größten Teil aus russischen und griechischen Gläubigen zusammen.

Anfang des 20. Jahrhunderts gibt es Konkrete Hinweise auf eine russische Gemeinde in Leipzig. Die Interessen der russischen und der griechischen Gläubigen gingen auseinander. Die orthodoxen Russen, zusammen mit Bulgaren, Serben und Makedoner, wollten ihr eigenes kirchliches Leben, getrennt von den Griechen, durchführen. Dafür wurde neue Gebetsstelle bzw. eine Kirche in Leipzig gesucht.

Die Gründung der russischen Gemeinde zu Leipzig steht in Verbindung mit einem russischen Priester, der 1907 aus Dresden geholt worden sein soll. Wie es aus dem Archiv der Russischen Kirche zu Leipzig bekannt ist, die orthodoxen Russen, Geschäftsleute, Studenten und Mitarbeiter des Russischen Konsulats in Leipzig, haben sich zusammengeschlossen, für sich ein richtiges Kirchengebäude zu bekommen. Sie bekamen eine offizielle Unterstützung von dem russischen Diplomaten auf dem Sächsischen Hof, Baron von Wolf. Bemühung und Verhandlungen in diese Richtung des Barons bekamen die Befürwortung im Jahre 1908. Bei der sächsischen Regierung wurde zu dieser Zeit ein Antrag auf Errichtung einer Kapelle gestellt. Die Genehmigung wurde erteilt, und im Frühjahr 1908, hat der erste Ostergottesdienst stattgefunden.

Gleichzeitig, im Jahre 1911, kam in St. Petersburg zu Gedanke auf, für die in der Völkerschlacht gefallenen 22.000 Soldaten eine Gedächtniskirche zu errichten und sie zur 100-jährigen Wiederkehr dieses Tages zu einweihen. Erst im 1913 kam es in Leipzig zur Vollendung eines russischen Kirchenbaus: der Russisch-Orthodoxen Gedächtniskirche des hl. Alexij zu Leipzig. Die Idee von einer Denkmalerrichtung zur Völkerschlacht hat dann zum Kirchenbau der Gemeinde verholfen. Aus diesem Anlass wurde nicht nur eine Kapelle, sondern im Jahre 1912 – 1913 eine Sankt Alexej Gedächtniskirche, mit Gemeindesaal, einer Wohnung für den Erzpriester und allen Anderen notwendigen Räumen, gebaut. In der russischen Duma wurde beschlossen, dass der Erzpriester, der Diakon und die Unterhaltung der Kirche aus russischen Mitteln bestritten werden.

Am 28. Dezember 1912 wurde die Grundsteinslegung der Russischen Gedächtniskirche zu Leipzig feierlich begangen. Im Gottesdienst, der anlässlich der Grundsteinlegung der Gedächtniskirche durchgeführt wurde, nahmen Oberhäupter der Evangelischen und Katholischen Gemeinden teil. Zusammen mit dem russischen Priester haben sie einen großen weißen Grundstein mit den Worten: “Im Namen des Vaters, des Sohnes, und des Heiligen Geistes…” gesegnet. Der Grundstein wurde zu diesem Anlass aus St. Petersburg geliefert. Somit konnte religiöses und gesellschaftliches Leben der Stadt Leipzig eine hervorragende Ergänzung bekommen.

Nachwort

Viele historische Dokumente, welche das Leben der Leipziger Gemeinde des 18. und des 19. Jahrhunderts angeht, sind nicht erhalten. Aber in der Russischen Gedächtniskirche zu Leipzig befinden sich bis heute gottesdienstliche Bücher in griechischer, altrussischer und rumänischer Sprachen. Manche von ihnen haben die Inschrift “Gemeinde des heiligen Georg in Leipzig”. Dazu, als Museumsexponat ist im Oberteil der Gedächtniskirche das alte russische Priestergewand ausgestellt (Roter Samt mit Silberstickerei). Dieses Gewand wurde schätzungsweise in der Mitte des 19. Jahrhunderts gefertigt. Schließlich, in der Gedächtniskirche befindet sich bis heute die alte, zum Teil zerstörte Ikonenwand, welche sicherlich aus der oben genannten Hauskapelle, aus der Mitte 18. Jahrhunderts, stammt. Obwohl manche der Ikonen vom Zahn der Zeit stark beschädigt worden sind, die vier Hauptikonen von Christus, Gottesmutter und vier Evangelisten befinden sich zurzeit im Altarraum der oberen Kirche. Diese Ikonenwand stammt sicherlich gerade aus jener Epoche, Mitte des 18. Jahrhunderts, und ist mit all anderen Kirchengerät der ersten orthodoxen Kapelle in Leipzig hinterblieben.

Literaturnachweis

1. Smolitsch, Igor, Geschichte der Russischen Orthodoxen Kirche, Linden, S. 532.
2. Gurlit, C., “Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königlichen Sachsen 17/18, Stadt Leipzig, Dresden 1895.
3. Gerhard Feige, ” Die Orthodoxen Kirchen in Deutschland”, in “Orthodoxes Forum “, 1996, S. 207-209.
4. Gaede, Käthe, “Geschichte der Russischen Kirche in Deutschland”, Köln, 1987, S. 37-38.
5. Hillert, Siegfried, “Leipzig und Rußland im 18. Jahrhundert”, in “Tausend Jahre Taufe Rußlands”, Halle, 1988, S.635-652.
6. Lehmann, U., Der Verlag Breitkopf und die Petersburger Akademie in den 60er und 70er Jahren des 18. Jahrhunderts, in “Zeitschrift für Slavistik”, 1, 1963, Seite 25ff.
7. “Des Predigers der zu Leipzig zu studierenden Edelleute, Pauli, Avertisment wegen des Verhaltens denselben vor Gesetz gewesenen Hofmeisters Bokum”, Leipzig 1771 (Universitäts- und Landesbibliothek Halle, Po Ye 6769, [Ye 7093]), gleiches Dokument in russ.: “Sbornik russkogo istoritscheskogo obtschestwa”, Bd. 10, Petersburg, 1872, Seite 128.
8. “Leipziger Adreß – Post – und Reise – Calender auf das Jahr Christi …”, Leipzig bey G.A.F., Löper.
9. Das Haus war inzwischen an D. Holderieder verkauft worden. Hilert, S. 648.
10. “Das Leipziger allerlei, der neuesten und merkwürdigsten Begebenheiten dieser Zeiten, Leipzig 1770, 19, Stück 301 – 302.
11. Riemer, J., Leipzigisches Jahrbuch (Continuatio Annalium Lipsiensium Vogelii), Bd. IV, 1770; 1969, (handschriftlich im Stadtarchiv Leipzig).
12. Lehmann, U., Der Verlag Breitkopf und die Petersburger, Akademie in den 60er und 70er Jahren des 18. Jahrhunderts, in “Zeitschrift für Slavistik”, 1, 1963, Seite 31.
13. Hillert, S. und Hoffmann, P., “Das russische Konsulat in Leipzig im 18. Jahrhundert”, in “Jahrbuch der Geschichte der sozialistischen Länder Europas, 28”, Berlin, 1984, S.106f.
14. “Leipziger Zeitung”, 212, Stück 29. Oktober 1770.
15. Hillert, Siegfried, “Leipzig und Rußland im 18. Jahrhundert”, in “Tausend Jahre Taufe Rußlands”, Halle, 1988, S.652.

Einweihung der Kirche

Die Russische Gedächtniskirche des Heiligen Aleksij wurde am 17. – 18. Oktober 1913 zum ehrenden Gedenken an die Heldentaten von 127.000 russischen und alliierten Soldaten und an 22.000 in der Völkerschlacht bei Leipzig gefallenen Söhnen des russischen Vaterlandes geweiht. So steht es auf den russischen und deutschen Memorialtafeln am Eingang der Kirche.

Die rechtzeitige Eröffnung der Kirche ist ein großes Verdienst der deutschen Bürger und des Staates. Für den Bau der Kirche wurde nicht nur in Russland, sondern auch in Deutschland gespendet. Der Entwurf für Kirchenbau stammt von dem Petersburger Architekten Wladimir A. Pokrowskij, die Ausführung und Bauleitung lagen in den Händen der Leipziger Architekten Richard Tschammer und Georg Weidenbach. Während die Baukosten in Höhe von einer Million Mark von russischer Seite aufgebracht wurden, hatte der Rat der Stadt Leipzig das Baugelände unentgeltlich zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle hatte auch ein Teil der Völkerschlacht stattgefunden.

Entstehung der Gedächtniskirche

Die Gedächtniskirche wurde im Jahre 1913 zum hundertjährigen Jubiläum Völkerschlacht bei Leipzig erbaut, in der auch russische Truppen und ihre europäische Verbundenen gegen Truppen von Napoleon gekämpft haben. Nachdem Schlacht bei Borodino (Rußland, 1912) war dies ein neuer vernichtende Kampf für Napoleon, der zum ersten Mal außerhalb der russischen Grenzen stattgefunden hat. Im 1813 Österreich, Preußen und Schweden schlossen sich für die Befreiung Europas an. Am 14. -19. Oktober 1813, in Völkerschlacht bei Leipzig nahmen rund eine Million Soldaten und Offizieren von beiden Seiten teil.

Besondere Tapferkeit bei Leipzig zeigte russische Truppen unter der Leitung von Zar Alexander I. In die Geschichte der Völkerschlacht bei Leipzig gingen die Namen der russischen Helden: M. Barklai de Tolli, R. Bagration, A. Ermolow, P. Newerowski, J. Schewitsch. Es ist bekannt, dass zum Sieg auch die Tapferkeit russischer Kosaken und ihres Generals Michail Platow beigebracht hat. Die Schlacht wurde mit dem Sieg von Verbundenen beendet und Napoleon musste deutschen Boden verlassen und seine Hoffnung auf die Herrschaft in ganz Europa aufgeben. Von nun an bewegten sich seine Truppen in Richtung Frankreich, wo eine endgültige Niederlage auf sie wartet. Den Kampf gegen Napoleon, der mit dem Sieg bei Leipzig beendet war, nannte man “Befreiungskrieg”. Er stellte Heldenmut und Patriotismus des deutschen Volkes zur Schau, und vereinte das Volk. Es ist kennzeichnend, dass in diesem Befreiungskrieg gegen Unterjochung, streckte Russland ihre Hand Deutschland in Freundschaft entgegen. Deswegen ist das 185-jährige Jubiläum der Völkerschlacht bei Leipzig – ein Ruhmesblatt sowohl für deutsche als auch für russische Geschichte. Das war die Geschichte der Bruderschaft und tiefer Freundschaft.

Die Tatsache, dass vor 85 Jahren die Gedächtniskirche erfolgreich und rechtzeitig erbaut worden ist – dies ist ein großer Verdienst deutscher Mächte und einfacher Leute. Es wird erzählt, dass die Spenden für die Einrichtung nicht nur in Russland gesammelt wurden, sondern auch unter der deutschen Bevölkerung fanden sich viele Wohltäter, die mit allen möglichen Mitteln zu dieser Sache beigetragen haben. Rat der Stadt Leipzig stellte das Grundstück für den Kirchenbau im Stadtzentrum, wo die Völkerschlacht einst stattgefunden hat, zur Verfügung.

Die Grundsteinlegung in dem östlichen Teil der Gedächtniskirche wurde als ein Ereignis aufgenommen, das sowohl für das deutsche als auch für das russische Volk sehr wichtig war. Noch hatte es eine große Bedeutung, wie wir später sehen werden, im religiösen Leben der Stadt Leipzig. Zur feierlichen Gottesdienst (28 Dezember 1912) kam der Militärminister des Russischen Reiches General Wladimir Suhomlinow (im Jahre 1926 starb er in Emigration in Berlin). Mit W. Suhomlinow nach Leipzig kam ziemlich ehrenamtliche und repräsentative Delegation russische Politiker und Diplomaten. Hohe Beamte von deutscher Seite würdigten mit ihrer Anwesenheit Feierlichkeiten zur Einrichtung der Gedächtniskirche. Später wurde es in vielen Zeitungen über dieses Ereignis berichtet. Die Zeitungen betonten wohlwollende und versöhnende Stimmung des russischen Militärministers. Sich auf konkrete freundliche aussagen des russischen Ministers stützend, sprachen viele von Hoffnung auf schnelle Versöhnung Russlands und Deutschlands vor der Gefahr des bevorstehende 1.Weltkrieges. Der Frieden wurde dann durch den Krieg zerstört, aber Gefühle des Verständnis und Respekt zur deutschen Nation verschwanden nicht in der Seele der russischen Leute wie der von Suhomlinow. Später, in seinen Erinnerungen wird er schreiben: “Die Anbahnung friedlicher und freundschaftlicher Beziehungen zwischen Russland und Deutschland, die sich vor meinen Augen vollzieht, ist eine der grundlegenden Vorbedingungen für die Wiederaufrichtung des russischen Volkes mit seinen gewaltigen Uhrkräften. Deutsche und Russen ergänzen sich so, wie Völker sich nur selten ergänzen… Diese natürliche Ergänzung schuf den Boden für die vom Geschichtsverlauf beider Nationen vorbestimmte Koalition …, die allein den Frieden und das europäische Gleichgewicht sichern kann.”

In Anzahl der russischen Persönlichkeiten, die damals Leipzig besucht hatten, ist es wichtig die Namen des Barons A.W. von Wolf, Diplomaten des Russischen Reiches in Dresden, sowie des Generalkonsul Russlands in Leipzig Grafen I. A. Musin-Puschkin, und Erzpriester der Russischen Kirche in Berlin A. P. Malzew zu nennen.

Der Name des Erzpriesters ist mit der Erneuerung der Russischen Kirche auf dem deutschen Boden verbunden. Er kam ende 19. Jh. nach Deutschland, um hier Gottesdienste abzuhalten. Es war die Zeit des erneuten Interesses von vielen russischen Leuten zu diesem Land sowie die Zeit, in den wissenschaftliche, politische und kulturelle Verbindungen zwischen zwei Ländern wiederhergestellt wurden. Russische Leute kamen auch zu Kur und Erholung, wohnten und arbeiteten viele Jahre in Deutschland. Selbstverständlich gewannen alte russische kirchliche Zentren Deutschlands, die hier seit dem 18. Jh. existierten, ein neues Leben. Mit der Teilnahme energischen Erzpriesters werden auch neue orthodoxe Kirchen in Deutschland gebaut. Zur Autorenschaft dieses großartigen Menschen gehört auch die neue Übersetzung von orthodoxen Texten aus Theologie und dem Gebetbuch in deutsche Sprache, die zur Verständigung des “Russischen Glaubens” von den Deutschen beiträgt.

Der russische Konsul in Leipzig Graf Musin-Puschkin, ein Verwandte eines bekanntes russischen Dichters, ist nicht weniger bekannt mit seinem eigenen Beitrag zur Gedächtniskirche. Berühmt ist er als ein unermüdlicher Schaffende für den Wohl Kirchenbaus und als freigebiger Wohltäter. Frau Musin-Puschkin, die Gattin von Konsul ergriff zusammen mit anderen russischen Frauen Initiative in Einnahmen von Mitteln und in Anfertigung von verschiedenem Schmuck und Verzierung, Läuferteppichen für die Gedächtniskirche.

Mit dem Namen des russischen Diplomaten auf dem Sächsischen Hof Barons von Wolf ist die Geschichte einer orthodoxen Gemeinde in Leipzig im Anfang 20. Jh. verbunden. Es ist bekannt, dass die ersten russischen Leute, die orthodoxen Glauben praktizierten, erschienen in der Mitte des 18. Jh. in Leipzig. Aber sie hatten keine richtigen Kirchengebäude. Bemühung und Verhandlungen in diese Richtung des Barons bekamen die Unterstützung im Jahre 1908. Später hat die Idee von Denkmalerrichtung zur Völkerschlacht zum Kirchenbau verholfen.

Somit bekam religiöses und gesellschaftliches Leben der Stadt Leipzig eine hervorragende Ergänzung. Im Gottesdienst der anlässlich der Grundsteinlegung der Gedächtniskirche durchgeführt wurde, nahmen Oberhäupter der evangelischen und Katholischen Gemeinden teil. Zusammen mit dem russischen Priester haben sie einen großen weisen Grundstein mit den Worten: “Im Namen des Vaters, des Sohnes, und des Heiligen Geistes…” gesegnet. Der Grundstein wurde zu diesem Anlass aus St. Petersburg geliefert.