September 2020. Aus dem Leben der Gedächtniskirche

6. August 2020. Friedenszeichen vor der Russischen Gedächtniskirche Leipzig

Infolge des II. Weltkriegs wurden am 6. August 1945, um 8.15 Uhr Ortszeit tausende Menschen durch den Atombombenangriff auf Hiroshima (Japan) in den Tod gerissen. Drei Tage später erfolgte ein zweiter Abwurf einer Atombombe über japanischen Nagasaki. In Gedenken an die Opfer dieser Angriffe wurde in der Nacht zum 6. August 2020 um 1.15 Uhr Friedenslichter vor der Russischen Gedächtniskirche Leipzig entzünden und dazu mahnen, dass sich solch eine Tat nie wieder wiederholen darf, nach der Meinung der Gruppe Greenpeace Leipzig.

Auch Russland (damals UdSSR) erlitt im II. Weltkrieg schwere materielle und vor allem menschliche Verluste. Die moderne wissenschaftliche Quellen angeben 27 Mio. von russischen Kriegsopfern, 2/3 davon waren allerdings Zivilisten, gestorben sowohl durch deutschen Kriegshandlungen in Russland als auch in den KZ–Lager in Deutschland. Die Aktion wurde vom Erzpriester der Russischen Gedächtniskirche Tomjuk unterstützt. © Greenpeace setzt in Leipzig Zeichen für atomare Abrüstung, LVZ Online, 6.08.2020

5. September 2020. Trauung unter dem freien Himmel

Am 5. September feierte der Erzpriester Alexej Tomjuk das russisch-orthodoxe Sakrament der Ehe in ungewöhnlichen Umständen. Der Gottesdienst wurde ausnahmsweise unter freiem Himmel vollzogen, weil während der Corona-Krise solche Veranstaltungen für mehreren Teilnehmern nur in solcher Weise geduldet werden.

Aus dem gleichen Grund wurde vor einigen Wochen auf einem Friedhof der Stadt Halle vom Erzpr. Tomjuk eine Trauerfeier unter freiem Himmel durchgeführt.

6. September 2020. Online-Gespräche der Sonntagsschule in Leipzig.

Im September 2020 begann für die Gemeindemitglieder der Russischen Gedächtniskirche in einer Gruppe erwachsener Gemeindemitglieder ein neuer Herbstzyklus von Sonntagsschule – Gesprächen. Zur Zeit finden die Gespräche zum Thema russische Spiritualität mit dem Priester online statt. Mittels der Internetkommunikation wurden in der Gemeinde auch die letzten Sonntagsschulgespräche in Mai/Juni 2019 durchgeführt. Um an den Gesprächen teilzunehmen, rufen Sie Herrn Tolmachev unter 0178-6578834 an.

19. September 2020. Kinderliturgie in der Gedächtniskirche

Am Samstag, dem 19. September, fand in der Gedächtniskirche eine Kinderliturgie statt. Der Hauptgeistliche der Gedächtniskirche, Erzpriester A. Tomjuk nahm zu dem Gottesdienst die besonderen Fürbitten für das vorstehente Schuljahr 2019/2020 auf.

Weil die gesellschaftliche Ausnahmesituation in Coronazeiten, insbesondere die staatlich angeordnete soziale Distanzhaltung, die seelsorgerliche Begleitung der Menschen erschwert, war der Gottesdienst für die Mitglieder der Gemeinde, als Gelegenheit der Gemeinschaftlichkeit und Geistlichkeit, von großer Bedeutung.

28. September 2020. Ökumenischer Gottesdienst in der Nikolaikirche.

Am 28. September lud der Stadtökumenekreis Leipzig im Rahmen der Interkulturellen Wochen-2020 zu einem ökumenischen Gottesdienst unter dem Thema “Zusammenleben – Zusammenwachsen” in die Nikolaikirche Leipzigs ein. Das Friedensgebet wurde vom Ökumenekreis gemeinsam mit der Jüdisch- Christlichen- Arbeitsgemeinschaft veranstaltet.

So wie die Interkulturelle Wochen jährlich in den Veranstaltungskalender der Stadt Leipzig gehören, findet im Rahmen der Wochen auch regelmäßig ökumenische Andacht statt. In diesem Jahr wurde dabei an den Anschlag in Halle vom 9. Oktober 2019 gedacht. Am 9. Oktober jährt sich der Anschlag vor der Synagoge in Halle, bei dem zwei Menschen ermordet und weitere Personen verletzt wurden. Unter den Mitwirkenden aus den christlichen Gemeinden der Stadt war auch der Erzpr. Alexij Tomjuk, von der Russischen Gedächtniskirche.

August 2020. Aus dem Leben der Gedächtniskirche

19. August 2020. Hochfest der Verklärung des Herrn in Chemnitz.

Am 19. August 2020 zum Hochfest der Verklärung des Herrn, hat der Erzpriester A. Tomjuk in der russisch-orthodoxen Gemeinde in Chemnitz den Abendgottesdienst gefeiert, nach dem auch die mitgebrachten Früchte gesegnet wurden.

18. August 2020. Vorfeier der Verklärung  Christi in Halle

Am 18. August den Vorabend der Christi Verklärung, hat der Hauptgeistliche der russisch-orthodoxen Hauskirche zum Hl. Kreuz in Halle, der Erzpriester A. Tomjuk den Abendgottesdienst in der Hauskirche gefeiert; abschließend wurden hier auch die mitgebrachten Früchte gesegnet.

12. August 2020. Der Erzpriester aus der Slowakei taufte in der Gedächtniskirche.

Am 12. August besuchte Erzpriester Pavol Novák aus der Slowakei, welcher der Orthodoxen Kirche der Tschechien und der Slowakei angehört, die RGK Gemeinde. Zur großen Freude deutsch-slowakischer Familie zelebrierte die Taufe ihres neugeborenen Kindes. Das Sakrament wurde nach einer zuvorgegangenen Unterredung zwischen slowakischer Diözese von Michalovce-Košice und Diözese von Berlin und Deutschland möglich. Der Gottesdienst wurde in der kirchenslawischen Sprache gehalten.

Die Orthodoxe Kirche in der Tschechien und Slowakei hat heute etwa 75.000 Gläubige, von denen ca. 51.000 in der Slowakei leben; in der Slowakei verfügt sie über zwei Diözesen: Eparchie Prešov und Eparchie Michalovce-Košice.

2. August 2020. Erzbischof Tichon von Podolsk feiert die Liturgie in Leipzig

Am 2. August zelebrierte der Erzbischof Tichon von Podolsk, der Verwalter der Berliner Diözese, eine Liturgie in der Gedächtniskirche. Zur Seite Seiner Eminenz standen der Erzpriester der Kirche A. Tomjuk und Diakon Archil Chkhikvadze. Am Ende der Liturgie und den Lobpreis zum hl. Propheten Elias wandte sich der Erzbischof Tichon die Gemeinde mit einem pastoralen Wort.

16. Juli 2020. Pastoralversammlung in Berlin

Am 16. Juli fand ein Treffen in der Kirche des hl. Fürsten Wladimir in Berlin (Marzahn) der Geistlichkeit des Ostdekanats zum Thema „Das Sakrament der Eucharistie. Die Spenden des Sakraments unter Quarantänebedingungen“ statt. Nach der Eröffnungsrede des Vorsitzenden – des Verwalters der Berliner Diözese, Erzbischof Tikhon von Podolsk und eines Referats wurde eine Diskussionsrunde eröffnet, dessen Ergebnisse wurde dann im Abschlussdokument eingetragen. Abschließend dankte der Erzbischof Tikhon allen Teilnehmern und forderte sie auf, ihren Dienst sich nach den Empfehlungen kirchlicher Obrigkeit und nach den Anordnungen der Zivilbehörden zu richten. An der Veranstaltung nahm unter anderen Geistlichen der Erzpr.A.Tomjuk, Hauptgeistliche der Gedächtniskirche, teil.

März-April 2020. Aus dem Leben der Gedächtniskirche

1. März 2020. Kinderfest in der Gedächtniskirche.

Am Sonntag, den 1. März, wurden nach der hl. Liturgie im Untergeschoß der Gedächtniskirche ein Kinderfest bzw. eine Teestunde veranstaltet. Das Fest in der Gemeinde galt der Anfang der Ende sog. Masleniza od. Butterwoche, welche die Christen in Russland auf Fastenzeit vor Ostern bereitet.

Als Masleniza bezeichnet die letzte Woche vor der Passionszeit. Weil Maslo (Butter), Milch, Eier oder Fleisch für den Gläubigen in der Passionszeit untersag werden, wird in dieser Woche vor dem Fasten besonders reichlich in der Familie aber auch in der Öffentlichkeit gefeiert.

2. März 2020. Vortragsrunde in Leipziger Gemeinde beendet.

Am 2. März traf in der Gedächtniskirche das diesjährige Gesprächsreihe zum ersten Mal. statt zum Thema der russischen Spiritualität in der Gemeinde zu Leipzig. Bis Sommer d.J. werden die Gespräche ums Evangelium, sog. „Sonntagsschule“, regelmäßig stattfinden. Ebenso trifft sich die Gemeinde einmal im Monat zum “Bibliotheken-Tag”. In diesem Gespräch werden der Bücher aus der Bibliothek der Gedächtniskirche und die gebundene Themen besprochen. Nach diesem Vortrag können die Bücher aus der Bibliothek von der Gemeinde geliehen werden. Nach der Sommerpause wird die Gesprächsreihe in der Pfarrei wird neu beginnen. Zu der Bibelstunde melden Sie sich bitte bei Herrn Dmitry Tolmachev an.

24. April 2020. Leipzigs orthodoxe Kirche im Porträt – Interview für die Moskauer Deutsche Zeitung

Verlassen Sie nie die Stadt Leipzig, ohne die russische Gedächtniskirche zu besuchen…, heißt es auf einer Postkarte von 1913. Tatsächlich ist das orthodoxe Gotteshaus in Leipzig einzigartig, alleine schon wegen seiner Architektur. Im Gespräch David Tiefenthaler äußert sich der Erzpriester Alexej Tomjuk zu dem Statement, aber auch zu den heutigen Schwierigkeiten. Während der Coronakrise steht der Priester vor denselben Herausforderungen wie andere Geistliche auf der Welt.

Der MDZ-Online gegenüber erzählt er, dass sich für ihm im Zuge der Corona-Isolation nicht viel geändert hat, und dass all die üblichen Gottesdienste von ihm nach wie vor abgehalten werden. Doch viele Mitglieder der Gemeinde dürfen jetzt nicht mehr dazu, da sie z. Zt. hinter verschlossenen Türen gefeiert werden müssen. Für die Orthodoxen ist es besonders schwierig, da das Osterfest das wichtigste sein soll.

Selbstverständlich nutzt der Priester in der Coronakrise das Telefon oder eine Videokonferenz als Kontaktmöglichkeit, dennoch bemerkt er, dass den gläubigen Orthodoxen die Telekommunikation bzw. Unterhaltung wenig nützt. Für den geistigen Beistand sind Gebete viel mehr wichtig. Seelisch können sich kaum helfen, etwa wenn ein Verwandter eines Kirchenmitglieds gestorben sind. Die Menschen können nicht an Begräbnissen in Russland teilnehmen. In ihrer Kultur ist jedoch der persönliche Abschied von Verstorbenen sehr wichtig.

Sonst ist die Russische Gedächtniskirche zu Leipzig ein Sakralbau und Denkmal zugleich. Sie ist eines der wenigen Denkmäler der Stadt, das explizit an die Gefallenen anderer Nationen erinnert. Für Russen sie sei wichtig weil sie diese Kirche als einen Hinweis an die Heldentat der Russen für die Befreiung Europas um 1813 verstehen. Auf diese Rolle Russlands im 19. Jahrhundert sind seine Landsleute nach wie vor stolz. Andere Besucher sehen die Kirche einfach als eine schöne Sehenswürdigkeit bzw. Kulturdenkmal. Noch dazu kommen hier einige, auch nichtgläubige Besucher zur Besinnung und Kontemplation. Sie sitzen da vielleicht eine Viertelstunde, hören die geistige Musik und genießen die besondere Atmosphäre.

In Leipzig gibt es viele schlichte Kirchen: Bänke, Altar, Kreuz usw. Die Ausstattung und die Architektur der Russischen Gedächtniskirche vermittelt das Gefühl von Schönheit, welche jeder Besucher hier wohl finden kann. © Moskauer Deutsche Zeitung, MDZ E-PAPER, 24.04.2020.

28. April 2020. Gedenken an den Gräbern russischer Soldaten auf dem Ostfriedhof Leipzigs.

Im Jahr 2020 jährt sich der 75. Jahrestag des Sieges und die Befreiung Russlands und Deutschlands von der NS-Herrschaft. Am 28. April haben der Erzpriester der Gedächtniskirche A. Tomjuk und seine Gemeindemitglieder an den Gräbern der gefallenen Russen auf dem Ostfriedhof einen Gedenkgottesdienst gefeiert.

An dieser Stelle des Ostfriedhofs befinden sich nicht nur Soldatengräber, sondern Sammelgräber hunderten russischen Zwangsarbeiter und Gefangenen aus dem sowjetischen Russland. In Leipzig und im Landkreis Leipzig befinden sich 32 russische Kriegsgräberstätten, in denen rund 3.000 russische Zwangsarbeiter und gefangene sowjetische Soldaten und Offiziere bestattet wurden. Insgesamt befinden sich auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen 910 sowjetische Kriegsgräberstätten bzw. 26.000 Einzelgräber sowie Sammelgräber. Hier wurden über 147.000 Kriegsopfer bestattet. Allein auf dem Ehrenhain in Zeithain in Sachsen sind mehr als 30.000 Sowjetbürger und Zwangsarbeiter bestattet.

28. April 2020. Radoniza – Jährliche Totenandacht in Leipzig.

Am 28. April fand auf dem russischen Gräberfeld des Leipziger Ostfriedhofs (Oststraße 119) für die Gemeinde der Russischen Gedächtniskirche zu Leipzig ein besonderer jährlicher Trauergottesdienst statt. Gemäß allen Vorschriften haben der Erzpriester und seine Gemeindemitglieder am Gebet alle Quarantänebedingungen erfüllt.

Radoniza (russ. Радоница, “Tag der Freude”), ist ein Gedenktag in der Russischen Orthodoxen Kirche, welcher auf den Dienstag der 2. Woche nach Ostern fällt. Zu diesem Tag versammeln sich die Gläubigen in den Kirchen bzw. auf den Friedhöfen, um sich bei den Totenandachten an ihre verstorbenen Verwandten zu gedenken.

29. April 2020. Webkonferenz der Gemeindevertreter in Leipzig.

Am 29. April fand in Leipzig zum ersten Mal anstelle eines persönlichen Treffens eine Webkonferenz mit Vertretern christlicher Gemeinden statt. Zusätzlich zu den aktuellen Angelegenheiten wurden auf dem Videotreffen die Auswirkungen der COVID-Pandemie auf das Gemeindeleben erörtert. Das Online-Treffen des ökumenischen Kreises der Stadt wurde von der katholischen Gemeinde in Leipzig organisiert. Von der Russischen Gedächtniskirche zu Leipzig nahm an der Online-Diskussion der Hauptgeistliche A. Tomjuk unter anderen Kirchenvertretern teil.

Januar 2020. Aus dem Leben der Gedächtniskirche

Januar – März 2020. Aus dem Leben der Gedächtniskirche

6. Januar 2020. Regionale Nachrichten zum russischen Weihnachtsfest in Leipzig.

Am 6.-7. Januar haben die regionalen Fernseh- und Rundfunknachrichten in Sachsen über die Weihnachtstradition der russisch-orthodoxen Christen in Leipzig berichtet. Mit einem Beitrag mit einem kurzen Interview für das MDR Radio, MDR Sachsenspiegel und Radio Mephisto beteiligte sich der Hauptgeistliche der Gedächtniskirche, Erzpr. A. Tomyuk.

6. Januar 2020. Heiligabend in der Russischen Gedächtniskirche.

Nach der Heiligabendandacht am 6. Januar haben die Kinder der Sonntagschule der Gemeinde der Gedächtniskirche die Weihnachtslieder vor der Kirche vorgesungen. Die Spendensumme von ca. 500 Euro, welche zum Sternsingen an dem Abend gesammelt wurden, wird wie in den vorigen Jahren nach Russland entsandt. Die Aktion kommt den Sozialen Tätigkeiten des Marfo-Mariinski Kloster zu Moskau zugute.

7. Januar 2020. Gemeinsamer Gottesdienst zu Weihnachten in der Russischen Gedächtniskirche.

Am 7. Januar, am 1. Weihnachtstag nach dem Julianischen Kalender, wurde in der Russischen Gedächtniskirche zu Leipzig die Göttliche Liturgie auf besondere Weise gefeiert. Die Liturgie wurde an diesem Festtag von dem Hauptgeistlichen der Gedächtniskirche Alexei Tomjuk und dem rumänischen Priesters Ioann Forga gemeinsam gefeiert. Gemeindemitglieder von den beiden Gemeinden waren ebenso reichlich gekommen. Der Gottesdienst wurde überwiegend in russischer, deutscher aber auch in rumänischer Sprache gesungen. Anschließend an der Liturgie wandte sich der rumänische Priester Ioan Forga mit einem Hirtenwort an die festliche Versammlung. Zum Schluss führten die Kinder der Gemeinde ein vorbereitetes Theaterstück auf, Weihnachtslieder und Gedichte wurden vorgetragen. Schon in der Adventszeit sammelten die Kinder Spenden und Sachen im Rahmen der jährlichen Partnerschaftsaktion für den Moskauer Martha und Maria Kloster. Nach dem Gottesdienst versammelten sich Kirchbesucher zum traditionellen Tee- Kaffeetrinken.

9. Januar 2020. Kleriker der Diözese von Berlin und Deutschland nahmen am Bischofsamt teil.

Am 9. Januar, dem Festtag des Hl. Stephan, haben die Geistlichen aus Berlin, Leipzig, Magdeburg und anderen Gemeinden der Berliner Diözese von Berlin und Deutschland, die Liturgie mit ihrem Erzbischof Tiсhon, dem Oberhaupt der Diözese, in der Kathedrale Berlin-Wilmersdorf zelebriert. Am Ende des Gottesdienstes begrüßte der Erzpriester Michail Divakov im Namen des Klerus den amtierenden Erzbischof zum Hochfest der Geburt Christi.

12. Januar 2020. Syrische Gemeinde in Leipzig feiert Heilige Messe in Leipzig

Am 12. Januar feierte die syrisch-orthodoxe Gemeinde in Leipzig die Heilige Messe in der Kathol. Propsteikirche St. Trinitatis Leipzig.

Die Syrische Kirche wird offiziell als “Syrisch-orthodoxe Kirche”, in der russischen Tradition aber wird als “Syrisch – Jakobitische Kirche” bezeichnet; ihre Anhänger werden Syrojakobiter genannt. Dies ist eine von sechs alten östlichen oder orientalischen Kirchen zb. Armenischen, Koptischen, Äthiopischen usw. Diese Kirchen erkennen die IV-VII Ökumenischen Konzilen der Orthodoxie nicht an und werden daher als “Nicht-Chalcedonische” Kirchen bezeichnet, d. H. gelten sie nicht als orthodoxe Kirchen. Ihre Bezeichnung “orthodox” weist allein auf ihre Herkunft aus dem Nahen Osten hin. Ihr Glaubensbekenntnis unterscheidet sich von der Orthodoxie, die die Russische, Bulgarische und andere orthodoxen Kirchen vertreten. Diese gründen ihr Glaubensbekenntnis genau auf den Grundsätzen der sieben Ökumenischen Konzile. In eucharistischer Gemeinschaft steht die Syrische Kirche mit den Orthodoxen nicht. Vor einigen Jahrhunderten nahm die Syrische Kirche die eucharistische Gemeinschaft mit der Katholischen Kirche an.

Genauso wie in Russland, wird die Orthodoxie in Syrien durch die Antiochische Orthodoxe Kirche (Griechisch-Orthodoxen Patriarchat von Antiochien) vertreten. Das Patriarchat wurde um 37 in Antiochien von Apostel Peter und Paul gegründet, und ist somit die drittälteste autokephale orthodoxe Kirche in der Welt. In Deutschland gibt es mittlerweile die Antiochische Orthodoxe Metropolie von Deutschland und Mitteleuropa mit 30 Gemeinden, denen insgesamt 1 Bischof und 21 Priester vorstehen.

15. Januar 2020. Beerdigung von Alexander Ernst.

Am 15. Januar fand in der unteren Kapelle der Gedächtniskirche zu Leipzig das Totenamt für den aktiven Gemeindemitglied Herrn Alexander Ernst statt. Einige Jahre lang half er der Gemeinde als begabter Tischler bzw. Holzrestaurator. Letzte Dinge dafür leistete er nur wenige Wochen vor seinem Abschied. So hinterlässt er nebst seinen Familien- und Freundeskreis auch viele Trauernde in der Gemeinde. Anschließend wurde Herr Ernst auf dem Ostfriedhof Leipzigs beerdigt.

Dezember 2019. Aus dem Leben der Gedächtniskirche

21. Dezember 2019. Jährliche Gemeindeversammlung in Leipzig.

Am 21. Dezember wurde die jährliche Versammlung der Gemeinde der Russischen Gedächtniskirche durchgeführt. Die Versammlung wurde vom Hauptgeistlichen der Russischen Gedächtniskirche, Erzpriester Alexei Tomjuk, eröffnet. Außer der Übersicht und Bewertung des Lebens der Gemeinde im Jahr 2019, seit der letzten Gemeindeversammlung, wurden auch einige Themen des Gemeindelebens angesprochen. Die nächste Gemeindeversammlung wird im Dezember 2020 stattfinden und das nächste Gemeindefest am 17.-18. Oktober 2020.

22. Dezember 2019. Die Sonntagsschule für Leipziger orthodoxe Gemeinde beendet.

Am 22. Dezember fand das letzte Treffen der diesjährigen Gesprächsreihe zum Thema der russischen Spiritualität für die Gemeinde der Russischen Gedächtniskirche statt. Die Gespräche ums Evangelium in der Gemeinde, die sog. „Sonntagsschule“, wurden am Sonntag regelmäßig geführt. Ebenso hat sich die Gemeinde einmal im Monat zum “Bibliotheken-Tag” getroffen, bei dem ein Gespräch über die Themen der Bücher aus der Bibliothek der Gedächtniskirche geführt wurde. Nach diesem Vortrag können die Bücher aus der Bibliothek von den Gemeindemitgliedern geliehen werden. Die neue Gesprächsreihe der „Sonntagsschule“ in der Pfarrei wird im Januar 2020 beginnen.

27. Dezember 2019. Die Restaurierung der Ikonostase der Russischen Gedächtniskirche wird bald abgeschlossen.

Im Dezember 2019 bzw. im Februar 2020 wird die im Herbst 2019 begonnene Restaurierung an der Ikonostase und im unteren Raum der Krypta der Gedächtniskirche abgeschlossen. Die Renovierung eines Teils des historischen Denkmals besteht aus Verputzen und Anstrich der Wände und der Decke, wie auch der 6 Grabnischen. Noch dazu werden drei Ikonen aus der Ikonostase und das Tragkreuz restauriert. Das Projekt wird durch den Vorstand der Russischen Gedächtniskirche koordiniert. Der Großteil der Kosten zu diesem Vorhaben wurde von der Regierung der russischen Hauptstadt Moskau zugeschossen.

Oktober-November 2019. Aus dem Leben der Russischen Gedächtniskirche

Oktober 2019. Neue Publikation über die Russische Gedächtniskirche in Leipzig.

Im Oktober 2019 erschien in der Passage Verlag in Leipzig ein neues Buch „Leipzigs schönste Häuser. Vom Jugendstil bis zur Moderne“, das einen Artikel über die  Gedächtniskirche: „Zur russischen Ehre. Die Gedächtniskirche des Metropoliten Alexi von Moskau“ und einige Bilder veröffentlicht. Wie das Äußere, so auch das Innere macht Besucher die russisch-orthodoxe Kirchen nicht kennen, sprachlos, – schreibt der Autor. Vor allem eine Wand aus 78 Ikonen und ein vom russischen Zaren gestifteter Kronleuchter beeindrucken. Das Buch mit Fotografien von Peter Franke, im Hardcover mit etwa 180 Abbildungen ist unter ISBN 978-3-95415-081-6 frei erhältlich.

3.-4.10.2019. Diözesanversammlung in Krefeld

Am 3. und 4. Oktober fanden in Krefeld die Versammlung und das Pastoraltreffen der der Berliner Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats, unter dem Vorsitz des Verwalters der Berliner Diözese, Erzbischof Tichon von Podolsk statt.

Erzbischof Tichon hielt eine Grundsatzrede, und, später, einen Vortrag zum Thema “Liturgie als Grundlage des pastoralen Dienstes“. Es folgten weitere Vorträge:  Das Bericht über die Tätigkeit des Diözesanrates und des Diözesangerichts, gehört und die Mitglieder des Diözesangerichts wiedergewählt, “Über die Heiligen Deutschlands des ersten Jahrtausends”, “Über Zwischenkirchlichen Organisationen in Deutschland und die Teilnahme von Vertretern der Berliner Diözese an ihnen. Ziele, Aufgaben, Probleme und Lösungen” und „Über wichtigen Maßnahmen, die zur Umsetzung des Bundesgesetzes über den Schutz personenbezogener Daten in den Gemeinden der Diözese zu empfehlen sind“. Jedem Bericht folgte eine lebendige Diskussion. Der 1. Tag der Versammlung endete mit einem Konzert des Moskauer Synodalchores.

Am 2. Sitzungstag wurden neue Mitglieder des Diözesangerichts gewählt und vereidigt. Einigen Geistlichen, die im Jahr 2019 ihr Jubiläum feiern, wurden die Ehrenurkunden bzw. Medaillen vom Patriarchenamt überreicht. An der Zusammenkunft der Diözese nahm auch der Erzpr. A. Tomjuk, von der Russischen Gedächtniskirche zu Leipzig teil.

September 2019. Aus dem Leben der Russischen Gedächtniskirche zu Leipzig

1.September 2019. Sonntagsschule für Kinder fängt wieder an.

Im September 2019 startet die sog. Sonntagsschule für Kinder der Gemeinde. Die Sonntagsschule hat das Ziel, bei Kindern die bewusste Beziehung zu Gott zu festigen und lebendiges Interesse zu Allem, was durch die Evangelien, hl. Ikonen oder durch Lebensgeschichten der Heiligen vermittelt wird, aufzuwecken. Dabei werden den Kindern die Grundsätze der russischen Kultur beigebracht, vor allem die primäre Kenntnisse der russischen Sprache wie auch die russisch-orthodoxen Volkstraditionen.

2.September 2019. Kranzniederlegung auf dem Ostfriedhof Leipzigs

Zum Gedenken an 80. Jahrestag des Beginns des II. Weltkriegs hat die Stadt Leipzig am 2. September d.J. zu einer Gedenkveranstaltung an dem Ehrenmal für die Leipziger polnischen Opfer auf den Ostfriedhof. Nach der Gedenkrede des Honorarkonsul Polens und Oberbürgermeister Jung wurden Im Anschluss wurden an dem Ehrenmal die Kranze und Blumen nieder gelegt. An der Veranstaltung nahmen unter anderen Gästen der Hauptgeistliche der Gedächtniskirche, Erzpriester Alexej Tomjuk, teil. Am 1. September 1939 löste das nationalsozialistische Deutschland mit dem Überfall auf Polen den Zweiten Weltkrieg aus.

An der Kranzniederlegung auf dem Ostfriedhof nahmen u.A. Andrej Dronow, der Generalkonsul der Russischen Föderation, Boris Maisus und Erzpr. Alexij Tomjuk, von der Russischen Gedächtniskirche mit Kirchenmitgliedern teil.

***

Russische bzw. Sowjetische Memoriale in Leipzig und Leipziger Land

In Leipzig und im Landkreis Leipzig befinden sich 32 russische bzw. sowjetische Kriegsgräberstätten, in denen rund 3.000 russische Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene sowjetische Soldaten und Offiziere bestattet wurden. Insgesamt befinden sich auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen 910 sowjetischen Kriegsgräberstätten bzw. 26.000 Einzelgräber sowie Sammelgräber. Hier wurden über 147.000 Kriegsopfer bestattet. Allein auf dem Ehrenhain in Zeithain sind mehr als 30.000 Sowjetbürger und Zwangsarbeiter bestattet.

Jährlich, am 8.-9. Mai, nimmt der Hauptgeistliche der Gedächtniskirche, Erzpr. Alexej Tomjuk, an der Gedenkzeremonie auf dem Ostfriedhof teil. Auf dem Leipziger Ostfriedhof 1945 wurden die russischen Soldaten sowie russische Menschen, die 1941-1945 in Gefangenschaft und in Lagern in Leipzig bei der Zwangsarbeit der russischen Bevölkerung ums Leben kamen, beerdigt. Manche von ihnen waren Mitglieder der Gemeinde der Gedächtniskirche.

8.September 2019. Der Tag des offenen Denkmals in der Russischen Gedächtniskirche zu Leipzig

Am 8. September hat die Gedächtniskirche im Programm einen jährlichen, bundesweit bekannten „Tages des offenen Denkmals“ teilgenommen. An diesem „Tag des offenen Denkmals“ wurde den Interessenten und einfache Passanten zum Kennenlernen mit der Gedächtniskirche zwei Führungen angeboten; die vom Erzpriester A.Tomjuk, Hauptgeistlichen der Russischen Gedächtniskirche übernehmen wurden.

Seit 2012 öffnet sich die Russische Gedächtniskirche zum Denkmaltag mit einem Programm: neben der gewöhnlichen Führung gibt es an diesem Tag auch ein kleines Konzert russischer geistlichen Musik. So wurde es auch für 2019 geplant mit der Ausnahme, dass zwei Chormitglieder erkrankten. Deshalb wurde im Denkmal lediglich ein Rundgang durch die Kirche vom Erzpriester Tomjuk gemacht. Die Veranstaltung bei uns haben etwa 300 Personen besucht, obwohl die Gedächtniskirche sonst jeden Tag für Besucher geöffnet ist.

Jeden Monat verzeichnet das Denkmal etwa 1500 Besucher. Daher war ihre Beteiligung an dem Tag des offenen Denkmals ein kleiner Erfolg. Am Ende der Führung wurden die Broschüren „Kirchen in Leipzig“ kostenlos an alle Interessenten verteilt.

23.September 2019. Ökumenischer Gottesdienst in der Nikolaikirche.

Am 23. September lud der Stadtökumenekreis Leipzig im Rahmen der Interkulturellen Wochen – 2019 zu einem ökumenischen Gottesdienst in die Nikolaikirche Leipzig ein. Der Andacht wurde vom Chor der eritreisch-orthodoxen Gemeinde Leipzig-Wiederitsch begleitet. Eine Predigt zu dem Motto „Der Herzschlag Gottes ist bunt“ hielt Oberkirchenrat Christoph Seele, Beauftragter der Evangelischen Landeskirche beim Freistaat Sachsen. Unter den Mitwirkenden aus evangelischen, reformierten, katholischen und anglikanischen Gemeinden war auch der Erzpr. Alexij Tomjuk, von der Russischen Gedächtniskirche. © Evangelisch-Lutherischer Kirchenbezirk Leipzig

Juni-August 2019. Aus dem Leben der der Russischen Gedächtniskirche zu Leipzig

23.Juni 2019. «Tag der russischen Sprache» in der Russischen Gedächtniskirche.

Das Ziel dieser Veranstaltung ist die Kinder aus der Gemeinde, ob mit oder ohne Russischkenntnissen, mit ihrer Muttersprache bekanntzumachen. Das Projekt richtet sich thematisch nach russischer Literatur wie auch nach der geistigen, russische-orthodoxen Kultur. In dessen Rahmen sind diverse Theater- und Bastelwerkstätten, aber auch wöchentliche Lied- und Sprachübungen eingebunden.

30.Juni 2019. Dankgottesdienst zum Schulschluss in der Gedächtniskirche.

Am 30. Juni wurde nach der Sonntagsliturgie in der Gedächtniskirche für Kinder, Studierende und ihre Eltern eine Andacht zur Beendigung des Schuljahres vollzogen. Eine Andacht zum bevorstehenden Schuljahresbeginn wird am 25. August d. J., ebenfalls nach der hl. Liturgie vollzogen.

18.August 2019. Andacht zum Beginn des Schuljahres in der Gedächtniskirche.

Am 18. August, gleich nach der hl. Liturgie wurde in der Gedächtniskirche für Schulkinder, Studenten und ihre Eltern eine Andacht zum diesjährigen Schuljahresbeginn vollzogen.

30.August 2019. Die Sonntagsschule für Erwachsene trifft sich wieder.

In der Sonntagsschule werden die Interessierte aus der russ.-orth. Gemeinde in Leipzig mit den Grundlagen des orthodoxen Glaubens bekannt gemacht, dem Alten und dem Neuen Testament, dem orthodoxen Gottesdienst, dem Aufbau einer orthodoxen Kirche usw. Dabei soll die Bedeutung und die Auswirkung der Hl. Schrift auf unser persönliches Leben im Mittelpunkt stehen. Zudem wird es über den Tagesgedächtnis gesprochen.

Vor und nach der Bibelstunde findet eine gemeinsame Gebetszeit statt. Der Bibelgesprächskreis trifft sich im September – Dezember 2019 in der Regel an 1. und 3. Sonntag im Monat, um 15.00 Uhr. Zu unserer Bibelstunde melden sie sich bitte bei Herrn Dmitry Tolmachev an.

Juni 2019. Aus dem Leben der Russischen Gedächtniskirche zu Leipzig

Mai 2019. Neue Publikation über die Russische Gedächtniskirche in Moskauer “Bote der Kirchengeschichte”.

Im Mai 2019 wurde im Moskauer “Bote der Kirchengeschichte” (russ. “Vestnik zerkovnoi istorii”) ein letzter Artikel zur Geschichte der Russischen Gedächtniskirche und ihrer Gemeinde veröffentlicht: “Erzpr. Tomyuk A., Russische Gedächtniskirche zu Leipzig in den Jahren 1994-2013“. Der Artikel wird auch auf der offiziellen Webseite “Sedmitsa.ru”, d.h. auf dem Internetportal des Moskauer Kirchlichen Wissenschaftlichen Zentrum (“Die Orthodoxe Enzyklopädie”) veröffentlicht.

Schon vor einigen Jahren sind in der gleichen Zeitschrift vom selben Autor vier Artikel zur Geschichte der Gedächtniskirche erschienen: in den Jahren 1913-1930 (M. 2016. Nr. 1/2), in den 1930er-1940er Jahren (M. 2016. Nr. 3/4), in den Jahren 1945–1949 гг. (2017, Nr. 45/46), und in den Jahren 1949-1994 (M. 2018. 3/4). Damit wurde in fünf Artikeln die Geschichte der Gedächtniskirche von 1913 bis 2013 beschrieben.

10.Juni 2019. Jubiläumsfeiern zu 150 Jahre Diakonie Leipzig.

Im Jahr 2019 feiern die Diakonie Leipzig und die Diakonie Zwickau ihr 150-jähriges Bestehen. D.h. fand am Pfingstmontag, 10. Juni ein Ökumenischer Gottesdienst der Leipziger Innenstadtgemeinden auf dem Markt statt. Demnächst ist am 4. November der Festgottesdienst in der Thomaskirche mit anschließendem Empfang im Neuen Rathaus geplant. Zum Gottesdienst unter dem Motto „Pfingsten – Aufstand zum Leben“ auf den Augustusplatz lud der Leipziger Stadtökumenekreis ein. Die Kollekte im Gottesdienst kam der Ökumenischen Telefonseelsorge zugute. Unter anderen Kirchenvertretern nahm auch der Erzpr. A. Tomjuk von der Russischen Gedächtniskirche an der Andacht teil. © „Pfingsten – Aufstand zum Leben“ – Ökumenischer Gottesdienst auf dem Augustusplatz. redaktion@l-iz.de.

12.Juni 2019. Empfang anlässlich Russland-Tages in Leipzig.

Etwa 170 Gäste folgten der Einladung von Andrey Dronov, Chef-Diplomaten des Russischen Generalkonsulats in Leipzig, zum Russlandtag im Gohliser Schlösschen. In seinem Grußwort kündigte Herr Dronov auch mehr regionale Kooperationen an und annoncierte weiteren Ausbau der Beziehungen zwischen Deutschland und Russland. Seit 1990 feiert die Russische Föderation am 12. Juni ihr Nationalfeiertag /© LVZ Online, von Björn Meine/. Im Namen der Russischen Gedächtniskirche zu Leipzig wurde der Generalkonsul vom Erzpr. A.Tomjuk begrüßt.

19.Juni 2019. Eröffnung eines wissenschaftlichen Projekts in Dresden.

Mit der Übergabe des Bewilligungsbescheids des o.g. Projekts „Virtuelle Experimente für Kunstobjekte – VirtEx“ durch Frau Dr. Stange, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst in Sachsen wird das Projekt am 19. Juni 2019 in der Technischen Universität Dresden offiziell gestartet. Von 2016 bis 2018 wurde die Ikonostase der Russischen Gedächtniskirche zu Leipzig restauriert. Die 18 Meter hohe Ikonenwand mit 78 Heiligen-Bildern gilt als eine der größten und schönsten in Westeuropa.

Auch das neue Projekt dieses Jahres, in dem wieder russische und deutsche Künstler und Wissenschaftler teilnehmen, möchte zur Erhaltung der kostbaren Ausstattung der Leipziger Gedächtniskirche beitragen. Das Ziel des o.g. Projektes ist, die Methode der numerischen Simulation von komplexen Körpern und Kunstwerken aus Holz weiterzuentwickeln. Neben der Simulation des Holzes bei Änderung des Klimas und der damit einhergehenden Belastungen geht es bei diesem Projekt um die Einbeziehung der Malschichten und Farbfassungen sowie um Schäden im Holz, um perspektivisch wissenschaftlich besser fundierte Aussagen zum Verhalten von Kunstwerken aus Holz bei klimatischen Belastungen treffen zu können.

Durch die Untersuchung und Vermessung der Ikonen soll das Rechenmodell erweitert werden. Die Ikone „Abendmahl“ wird zu diesem Zweck genau vermessen und untersucht. Sie wird durch den Dozenten des Surikov-Institutes-Moskau Alexander Kozmin kopiert. Die Erforschung wird durch die Kunstwissenschaftlerin des Andrej-Rubljov-Museums Moskau, Frau Dr. Zhana Belik begleitet. An den Kopien werden dann weiterführende Untersuchungen und Berechnungen angestellt. Die an der Abendmahl-Ikone gefundenen Schäden (wie Risse od. lockere Farbschichten), werden im Laufe des Projektes restauriert.

Da die Russische Gedächtniskirche ein wichtiger Partner des Projektes wird, nahm an der Eröffnung auch der Erzpr. A. Tomjuk teil.