28. Juli 2021. Glockengeläut anlässlich des jährlichen Gedenktages der Taufe der Ruß (988). Das Land „Kiewer Rus“ vereinigte Fürstentümer bzw. Gebiete eines Volkes, das von sich selbst aber auch von Nachbarvölkern als Russen identifiziert wurde. Im Jahre 988 ließ sich der Großfürst Wladimir und sein Volk taufen. Es begann die Christianisierung
19. Juni 2021, Brandis. Kranzniederlegung und Andacht zum 80. Jahrestag des Kriegsbeginns gegen Russland. Am 19. Juni wurde auf dem Ehrenfriedhof in Brandis (bei leipzig) für die im II. Weltkrieg gestorbenen Sowjetbürger eine Gedenkveranstaltung abgehalten. Auf diesem Ehrenfriedhof des Alten Friedhofs in der Leipziger Straße in Brandis wurden in der Kriegszeit
5. Mai 2021. Frühjahrsputz auf dem Ostfriedhof Frühjahrsputz auf dem Ostfriedhof fand im Hinblick auf Radoniza, 1. Tag des Gedenkens an Verstorbenen nach Ostern in der Russischen Kirche statt. Der Winter hinterlässt auf dem Friedhof seine Spuren. Durch das nasse Wetter im Herbst und während der Wintermonate ist nicht nur bei der
© Mathias Orbeck, Leipziger Volkszeitung, 7.April 2021. „Schon aus der Ferne ist die Turmkirche mit ihrem weißen Gemäuer und der goldenen Zwiebel-Kuppel beeindruckend: Von der Schönheit Russlands zeugt die Gedächtnskirche, die an die im Befreiungskampf gegen Napoleon auf den Feldern der Völkerschlacht bei leipzig gestorbenen russischen Soldaten erinnern soll. 1913
14. März 2021. Online-Gespräch „Viten der Heiligen. Russische Heiligen“. Am Sonntag, dem 14. März, fand in der Gedächtniskirche eine Online-Gesprächsrunde statt, zum Thema „Viten der Heiligen. Russische Heiligen“. Auf der Online-Treffen sprach der Erzpriester A.Tomjuk über die Heiligen des russisch-orthodoxen Volkes, den Asketen, Gründern von Klöstern, den Heiligen unter den
3. Februar 2021. Wissenschaftliches Projekt in Moskau und Dresden. Im Januar 2021 wurde in der Restaurierungswerkstatt des Moskauer Staatlichen Surikow-Kunstinstituts (Kunsthochschule) eine interessante und schwierige Arbeit beendet. Die Restauratorin Natalie Sharova, eine Kunststudentin im 6. Jahr, schuf eine Kopie der Abendmahl-Ikone aus der Russischen Gedächtniskirche. Anschließend wurde diese Kopie nach
Am 6. November organisierten die Wissenschaftler und Mitwirkende des Projekts „Virtuelle Experimente für Kunstobjekte-VirtEx“ ein internationales Kolloquium, welches wegen der Corona - Beschränkungen ausschließlich online stattfand. Das Onlinemeeting wurde umso mehr wichtig, da die restauratorische internationale Denkmalmesse in Leipzig im November 2020 nicht stattfinden konnte. Außer zehn Referenten aus Moskau,
6. August 2020. Friedenszeichen vor der Russischen Gedächtniskirche Leipzig Infolge des II. Weltkriegs wurden am 6. August 1945, um 8.15 Uhr Ortszeit tausende Menschen durch den Atombombenangriff auf Hiroshima (Japan) in den Tod gerissen. Drei Tage später erfolgte ein zweiter Abwurf einer Atombombe über japanischen Nagasaki. In Gedenken an die
19. August 2020. Hochfest der Verklärung des Herrn in Chemnitz. Am 19. August 2020 zum Hochfest der Verklärung des Herrn, hat der Erzpriester A. Tomjuk in der russisch-orthodoxen Gemeinde in Chemnitz den Abendgottesdienst gefeiert, nach dem auch die mitgebrachten Früchte gesegnet wurden. 18. August 2020. Vorfeier der Verklärung  Christi in
Am 16. Juli fand ein Treffen in der Kirche des hl. Fürsten Wladimir in Berlin (Marzahn) der Geistlichkeit des Ostdekanats zum Thema „Das Sakrament der Eucharistie. Die Spenden des Sakraments unter Quarantänebedingungen“ statt. Nach der Eröffnungsrede des Vorsitzenden - des Verwalters der Berliner Diözese, Erzbischof Tikhon von Podolsk und eines